Warum es mit dem Gendern bei Singvögeln so eine Sache ist

Essay

von  Quoth

Wir wissen alle, warum Singvögel singen: Um Ihr Revier zu markieren, um Weibchen anzulocken oder zu beeindrucken. Und damit beginnt das Problem: Es singen fast ausschließlich die Männchen (Hähnchen), aber die Singvögel, die besonders schön singen, haben weibliche Namen: die Singdrossel, die Nachtigall, die Amsel, die Lerche, die Mönchsgrasmücke. Und da Poesiefreunde wie wir sich gern an Vogelgesang berauschen, könnten wir hier geneigt sein, der Nachtigallhahn, der Singdrosselmann, der Lercherich zu schreiben, um die Schönheit des Gesangs nicht dem falschen Geschlecht in die Schuhe zu schieben. Schönheit ist ein weibliches Wort und wird sehr stark mit dem weiblichen Geschlecht assoziiert, die Paradiesvögel auf dem roten Teppich von Cannes und bei der Met Gala sind fast ausschließlich Frauen. Und deshalb hat es besonderen Reiz, schönen Vogelgesang trotz besseren Wissens mit weiblichen Vogelnamen zu verbinden. Kennt jemand ein Gedicht, in dem der Sprosser, der nördliche Cousin der Nachtigall, benannt wird? Und vom Pirol kenne ich nur dieses sehr geliebte Gedicht:

Kindheit

Da hab ich
den Pirol geliebt –
das Glockenklingen, droben
aufscholls, niedersanks
durch das Laubgehäus,
 
wenn wir hockten am Waldrand,
auf einen Grashalm reihten
rote Beeren; mit seinem
Wägelchen zog der graue
Jude vorbei.
 
Mittags dann in der Erlen
Schwarzschatten standen die Tiere,
peitschten zornigen Schwanzschlags
die Fliegen davon.

(Johannes Bobrowski)




Anmerkung von Quoth:

 Hier das ganze Gedicht von Bobrowski

Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Text


 Kardamom (16.05.24, 12:35)
Das sieht man mal, wohin das Gegendere noch führen könnte. Aber ich denke, das Thema ist durch, viele Genderer haben sich mittlerweile zurück gezogen.

 Judas meinte dazu am 16.05.24 um 13:46:
Genau, weil das schon immer ihr Ziel war, Vögel zu gendern. Oh man, ey...

 Kardamom antwortete darauf am 16.05.24 um 15:29:
Judas, sry. das war ein joke, ich kann das Thema nicht so ernst nehmen 🙃

 KonstantinF. (16.05.24, 13:17)
Mir wäre es egal, wie der Vogel genannt wird – aber leider gibt es bei uns in diesem Jahr außer Amseln keine Singvögel mehr, da es auch keine Insekten mehr gibt. Zu hören ist von früh bis spät nur noch ein Kuckuck, aber den kann man wohl nicht unter die Singvögel einreihen … Trotzdem freue ich mich, wenn er Laut gibt.

 Judas (16.05.24, 13:48)
Ich sag gerne Amselrich. Oder Amselherr. Amselmann find ich auch schön.
Davon abgesehen, haben gerade männliche Vögel oft ganz tolle Namen! Erpel und Ganter und Puter gehören zu meinen absoluten Lieblingsworten der deutschen Sprache.
Wenn Erpel nicht mal das schönste Wort im Deutschen ist, dann weiß ich auch nicht.
Erpel.
Sag das einfach mal laut.
Perfektion.

 Quoth schrieb daraufhin am 16.05.24 um 14:20:
Entzückend, Judas! Lass mich Dein Erpel sein! :D

 Judas äußerte darauf am 16.05.24 um 14:32:
Ja natürlich :]

 Kardamom ergänzte dazu am 16.05.24 um 15:34:
Bei mir heisst er Herr Amsel und sie Frau Amsel, natürlich nur wenn der Unterschied gemeint ist.

 LotharAtzert meinte dazu am 16.05.24 um 16:05:
Bei mir heißt der Amselfelder. 8-)

 AchterZwerg meinte dazu am 17.05.24 um 07:05:
*rollkopp <3

Aber ihr werdet sicherlich zugeben, dass dem Vogelgegendere tiefe Wahrheit innewohnt: Es heißt ja beispielsweise der "Amselschlag", nä? :D :D

 Kardamom meinte dazu am 17.05.24 um 07:37:
Btw. Kinderlied
"ihr denkt es ist der klapperstorch, watet durch die sümpfe, hat ein schwarzweiss röcklein an, trägt auch rote strümpfe, klappert lustig klapperdiklapp, fängt die fröschlein schnappschnappschnapp - nein es ist frau störchin"

 FrankReich (16.05.24, 15:48)
Logisch, Bobrowski nutzte ja auch beide Augen. 😂😂

Ciao, Frank

 Mondscheinsonate (16.05.24, 16:08)
Das Gedicht finde ich sehr schön.

 Redux (16.05.24, 16:27)
Wir sollten einfach singen. So wie die Vögel es machen und unsere kostbare Zeit nicht damit vergeuden, den Sängern diesen oder jenen Namen zu geben.

 Quoth meinte dazu am 16.05.24 um 19:41:
Stell Dir vor, Julia hätte zu Romeo gesagt: Es war irgendein Nacht- und kein Tagvogel! 
Genaues Benennen kann auch schön sein!

Antwort geändert am 16.05.2024 um 22:05 Uhr

 Redux meinte dazu am 16.05.24 um 19:42:
Perfekt!
Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram