Dieser Kaiserschmarrn ist ein Gedicht.

Ekloge

von  Willibald



— ◡ (◡)/ — ◡ (◡) / —  ◡ (◡) / — ◡ (◡) / — ◡ ◡ / — ◡

Lege Rosinen in Rum rein.  Du aber lege ins Bett dich,
Widerstehe dem  Duft, der nächtens dich lockt: Nein, du naschst nicht!

Schmecke den Teig ab! Nimm  Zimt und Vanill, Orangenhautraspel.
Unter den Teig nun hebe geschlagenen Schaum, dann probiere!
Butterschmalz? Klar  doch.  Es lerne den Weg in den Schmalztopf
Gründlich der hölzerne Löffel! Die Pfanne, aus Eisen gegossen,
Hältst du bereit, dass darin der Preis deiner Mühen sich ausbäckt?!
Karamelliere die fluffigen Flocken mit Zucker und Butter.

Trunkene Rumrosinen im  Bund mit den goldbraunen  Teilen:
Mehlspeise böhmisch1: Wahrlich ein  krass gutes Backwerk.

1 Císařský trhanec (zarenhafter, caesarisch-kaiserlicher Fetzerich) neboli "Kaiserschmarrn" je rakouský vynález. Některé zdroje uvádějí, že vznikl pod rukama císařovny Sissi (bekannt als Gattin von Franz und eigenwillig), jinde se píše, že ho roztrhal šéfkuchař císařské kuchyně v okamžiku, kdy jeden z kuchařů do moučníku vhodil rozinky. Ale i přesto se dostal na stůl císaře Františka Josefa (der Kaiser Franz Joseph von der Sis(s)si).

— ◡ (◡)/ — ◡ (◡) / —  ◡ (◡) / — ◡ (◡) / — ◡ ◡ / — ◡


Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Text


 AchterZwerg (21.02.20)
" Es lerne den Weg in den Schmalztopf gründlich der hölzerne Löffel" ... das hört sich pädagogisch wertvoll an, besonders, wenn die Eisenpfanne droht! Gilt übrigens ebenso für Lühriker.

Hach, und welch liebreizendes Tischtuch! Und die Sammlung der Wiesnherzen!

Rundherum lecker
der8. :)

 LottaManguetti (21.02.20)
Genauso akribisch wie dein Gedicht, scheint mir das Bild gezeichnet zu sein. Bemerkenswert finde ich die Schrift in den Herzchen, die durch ihre Schattierung lebendig wirkt mitsamt der Verzierung drumrum.
Auch die Dinge auf dem Bord fordern mich zum Gucken heraus! Ziseliert, Willi, recht ziseliert und detailverliebt. Ebenso die Spechte - ein Naturfreund, will mir scheinen, bewohnt diese Wand. Ein Naturfreund, der weniger Wert auf IKEA- verseuchte Wohnkultur legt, als auf Lebendigkeit, der Geschichten erzählt, durchaus aber auch zu weißen Fliesen neigt.
Allein als Tischtuch mags mir nicht taugen, eher als Schränkchen (wie heißen diese aufklappbaren Schreibtische doch gleich?). Das Schlüsselloch hats mir verraten und ich hab ne Lesebrille auf der Nase. :D

Und all das, was ich soeben zu deinem Bild äußerte, gilt vor allem auch (übertragen) für deine Ekloge. Der Leser genießt förmlich mit!
Schön, dass du mit uns geteilt hast!

Lotta

 Willibald meinte dazu am 06.03.20:
Salute, Lotta!

Das erfreut das Herz, wenn ein Sekretär mit Vögeln drauf erkannt wird.

Das Bild des Sekretärs orientiert sich an einem böhmischen "Meister von Hohenfurth oder Meister des Hohenfurther Zyklus (tsch. Mistr Vyšebrodského cyklu)". Also halt alles böhmisch hier. Und ein bisschen psychedelisch.



greetse
ww

Antwort geändert am 06.03.2020 um 17:05 Uhr

 Moja (21.02.20)
Ach, könnte ich doch hineinbeißen in die verführerischen Worte, Willibald, in das, was Du uns auftischst - so gar nicht klebrig - Freude weht mich an, ein Lächeln geht auf & Grüße!

Moja

 Willibald antwortete darauf am 21.02.20:
Ach ihr Guten,
Du 8.Z,
Du Lotta,
Du Moja!

Der Geist schläft im Mineralreich, atmet im Pflanzenreich, träumt im Tierreich und erwacht im Menschen, der Kaiserschmarrn bäckt und genießt.

*
Es grüßt herzlich Willibald

Antwort geändert am 22.02.2020 um 13:22 Uhr

 LottaManguetti (25.02.20)
Nikdy jsem nejedl Kaiserschmarrn. Místo toho dušené zelené fazolky s palačinkami.

Lotta :D

 Willibald schrieb daraufhin am 25.02.20:
Je to vůbec možné?
dušené fazole?

To je úžasné.

sbohem

ww

 Willibald äußerte darauf am 27.02.20:
Ach ja, mir immer wieder lieb, wenn ich Robert Gernhardt lesen kann. Einfach schön, wie in "Roma Aeterna" die lyrische Hochamtsprache im Schlussteil kippt:

Roma Aeterna

Das Rom der Foren, Rom der Tempel
Das Rom der Kirchen, Rom der Villen
Das laute Rom und das der stillen
Entlegnen Plätze, wo der Stempel

Verblichner Macht noch an Palästen
Von altem Prunk erzählt und Schrecken
Indes aus moosbegrünten Becken
Des Wassers Spiegel allem Festen

Den Wandel vorhält. So viel Städte
In einer einzigen. Als hätte
Ein Gott sonst sehr verstreuten Glanz

Hierhergelenkt, um alles Scheinen
Zu steingewordnem Sein zu einen:
Rom hat viel alte Bausubstanz.


Fluffigen, bluffendes Teil, krass gut.

greetse
ww

Antwort geändert am 27.02.2020 um 23:04 Uhr
Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram