Aufklärung

Travestie zum Thema Menschenrechte

von  Terminator

Auf die neue Heiterkeit des Barock folgte eine neue Naivität: man vergleiche nur die politische Philosophie des düsteren Kenners der human nature und conditio humana Thomas Hobbes mit der des geistigen Vaters des American way of life John Locke. Hobbes Leviathan setzte den Schlusspunkt unter die Horrorzeit der Reformation, Lockes bibelbasierte Anspruchshaltung bezüglich irgendwelcher Bullshit-Rechte und irgendeiner vom Schöpfer persönlich garantierten ursprünglichen Gleichheit zeigte die Gedankenlosigkeit des politiktheoretischen Neuanfangs. Diese Naivität trieb ein Menschenleben später Rousseau auf die Stufe des vollkommenen Wahnsinns, indem er von phantasmagorischen Default-Zuständen in der Politik ausging: alles gehörte irgendwie allen und alle waren irgendwie glücklich, doch der Egoismus führte dazu, dass der edle Wilde das Paradies verlassen und den Staat gründen musste. Auf kindliche Legitimationen von Gesellschaft und Staat folgten kindische Behauptungen über den vermeintlich natürlichen bzw. künstlichen Zustand der Menschheit.

Aus der Entdeckung der Natur wurde ihre Entzauberung. Dies führte zum Nihilismus, der auch den Menschen schließlich zur Maschine erklärte (La Mettrie). Auf der Weltbühne der politischen Öffentlichkeit führte Voltaire die Figur des Dissidenten ein: Protest als Pose anstatt eines Kampfes um Veränderungen und Reformen. Die Aufklärung war eine zweite negative Phase der Neuzeit, aber keine zweite Reformation. Perestroika war nicht en vogue, Zerstörung war cooler als Umbau. Der französische Kant-Darsteller Robespierre inszenierte mit der Französischen Revolution die erste große Show der Gesellschaft des Spektakels, der echte, kontemplative, nicht aktive Kant, war begeistert. Die politische Philosophie des Deutschen Idealismus war vom Fortschrittsparadigma der neuzeitlichen Naturwissenschaften infiziert und sah in der Zerstörung der alten Ordnung den Weg zum evolutionär vorherbestimmten Idealzustand.

Mit den politischen Schlagworten Freiheit, Gleichheit und Stabilität (oder war das Fraternität?) kündigten sich in der Aufklärung die drei politischen Ideologien der Moderne an: Liberalismus, Sozialismus, Faschismus. Das 19. Jahrhundert versöhnte sie in der bürgerlichen Gesellschaft unter dem Prinzip des Nationalismus: politisch Faschismus, wirtschaftlich Liberalismus, kulturell Sozialismus, Tendenzen, in der Biedermeierzeit zart angedeutet, zum Jahrhundertende bis zum Zerreißen des Behagens in der Kultur realisiert.

Möchtest Du einen Kommentar abgeben?
Diesen Text kommentieren
Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram