Eponomasien aus der Antike #1

Dokumentation zum Thema Sprache/ Sprachen

von  Graeculus

Unter einer Eponomasie versteht man den Fall, daß ein Eigenname im Sprachgebrauch zur Bezeichnung eines ganzen Menschentypus‘ wird. Das klassische Beispiel dafür ist das von Caesar und Kaiser.

Die folgenden Eponomasien aus der Antike waren alle einmal im Gebrauch, auch wenn heute etliche – zugleich mit der Antike als solcher – in Vergessenheit geraten sind.

Einige der genannten Namen entstammen der Geschichte, andere dem Mythos; manche bezeichneten ursprünglich einzelne Personen, andere Gruppen.


• Adonis, der schöne Jüngling
• Antigone, eine Frau, die sich aus moralischen Prinzi-pien der Macht widersetzt
• Apoll, der strahlende Liebling der Musen und anderer weiblicher Wesen
• Ariadne, die Spinnerin des Leitfadens
• Aristides, der Gerechte
• Argus, der Aufmerksame (Argusaugen)
• Asklepios(jünger), der Heilende
• Atlas, der Träger einer schweren Last
• Bacchus, der weinselige Lüstling
• Benjamin, der Jüngste in einer Gruppe
• Brutus, der Verräter
• Caesar, Καῖσαρ, Kaiser (auch: Zar)
• Caligula, der wahnsinnige Herrscher (Cäsarenwahnsinn)
• Catilina, der Aufrührer
• Cato (Censor), der moralstrenge Zensor
• Cato (Uticensis), der unbeugsame Republikaner
• Cicero, der Redner
• Circe, die Unwiderstehliche (die Zauberin)
• Daedalus, der geniale Erfinder
• David und Goliath, der Kleine gegen den Großen
• Diadochen, die Nachfolger (Diadochenkämpfe)
• Diogenes, der randständig lebende, radikale Zivilisationskritiker (Diogenes in der Tonne)
• Dioskuren, das Brüderpaar
• Drakon, der Strenge (drakonisch)
• Ephialtes, der Verräter
• Epigonen, die schwachen Nachfolger (epigonal)
• Epikur, der Genießer (Epikureer)
• (Q.) Fabius (Maximus) Cunctator, der Zauderer
• Furien, die besinnungslos Wütenden
• Grazien, die Schönheiten

Hinweis: Der Verfasser wünscht generell keine Kommentare von Verlo.

Möchtest Du einen Kommentar abgeben?
Diesen Text kommentieren

Kommentare zu diesem Text


 Teichhüpfer (18.09.21)
moi Graeculus, Omen est Nomen.

 Graeculus meinte dazu am 18.09.21:
Nomen est omen, das kann man hier wirklich sagen. Danke für Deinen Besuch.

 Létranger (18.09.21)
Viele davon gebraucht man im gehobenen Sprachgebrauch ohne viel nachzudenken, andere sind etwas seltener, aber dahinter steckt womöglich die große menschliche Neigung zur Personalisierung.

Gruß Lé.

 Graeculus antwortete darauf am 18.09.21:
Manches ist wirklich populär, wie z.B. die Furien, anderes eher bildungsbürgerlich ... mit dem Geruch des 19. Jahrhunderts.
Aber die Neigung zur Personalisierung, da gebe ich Dir recht, ist allgemein menschlich.

 Quoth (18.09.21)
Unbekannt für mich nur Ephialtes. Bei Caesar könntest Du "Schah" hinzusetzen.

 Graeculus schrieb daraufhin am 19.09.21:
Nur Ephialtes nicht? Das ist gut.
Danke für den Hinweis auch den Schah. Man könnte auch den Zar erwähnen.

 Graeculus äußerte darauf am 19.09.21:
Laut Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Schah

wurde xshâya schon unter den Achämeniden verwendet; das kann dann nicht auf Caesar zurückgehen.

Der Zar ist hingegen amtlich.
Agnete (66)
(18.09.21)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.

 Graeculus ergänzte dazu am 19.09.21:
Xanthippe ist ebenfalls ein Beispiel - das kommt unter X.

Merkel, eindeutig nachantik, müssen wir noch abwarten. Aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg ist noch Quisling = Landesverräter, Kollaborateur zu nennen. Das hat es sogar ins Oxford Dictionary of English geschafft. Nach dem norwegischen Kollaborateur Vidkun Quisling.

 DanceWith1Life (18.09.21)
bei "h" wirds dann nochmal spannend

 LotharAtzert meinte dazu am 18.09.21:
Horst?
Herakles?

 Graeculus meinte dazu am 19.09.21:
Mit "h" gibt's etliche, u.a. Herakles, der freilich meist als Herkules auftritt. Demnächst in diesem Theater.

 Moja (18.09.21)
Hallo Graeculus, diese Zusammenstellung finde ich sehr interessant, den Begriff kannte ich nicht. Auch ich benutze also unbewusst solche Eponomasien, wieder was gelernt, danke!

Lieben Gruß,
Moja

 Graeculus meinte dazu am 19.09.21:
Wir benutzen sie alle. Der Name dafür war mir vor noch nicht langer Zeit selber unbekannt.
Danke für Deine freundlichen Worte.

 niemand (18.09.21)
Wer sowas fortdauernd benutzt, will nur mit seiner Bildung protzen. Zeugt aber von wenig Eigenfantasie.
LG niemand

 Graeculus meinte dazu am 19.09.21:
Du scheinst mein Motiv besser zu kennen als ich selbst. Bislang war ich der Ansicht, daß es mir um die Bewahrung der Tradition der Antike geht. Und die Eponomasien sind nun einmal ein Bereich, in dem die Antike bis in unsere Tage noch vorkommt.
Das Sammeln hat dann einfach Spaß gemacht - ich bin ein Sammler.

Was die Phantasie resp. Kreativität angeht, so ist es nicht zu unterschätzen, sich ein Thema einfallen zu lassen, mit dem sich hier mutmaßlich noch niemand befaßt hat. Von all den hübschen Herbstgedichten kann man zumindest dies nicht behaupten.

Antwort geändert am 19.09.2021 um 18:40 Uhr

 Graeculus meinte dazu am 20.09.21:
Ἀγλαία ist eine der Chariten (= Grazien), ja; die Betonung liegt auf dem "i". Hesiod erwähnt sie in seiner Theogonie.
(Auch Theogonie ist ein schönes Wort.)

Es ist gut, daß Du Menschen, die Dir etwas bedeuten, Hymnen oder, allgemeiner, Texte widmest. Das ist freilich eine sehr persönliche Form von Literatur.

 Dieter Wal meinte dazu am 21.09.21:
"Es ist gut, daß Du Menschen, die Dir etwas bedeuten, Hymnen oder, allgemeiner, Texte widmest. Das ist freilich eine sehr persönliche Form von Literatur."

Sehr schade, dass Sappho keine Namen geliebter Schülerinnen überlieferte. War damals offensichtlich unüblich und hätte ihr wohl seitens der zahlenden Eltern Schwierigkeiten verursacht.

 Graeculus meinte dazu am 21.09.21:
Da bin ich momentan überrascht und nicht so sicher, ob nicht doch irgendwelche Namen ihrer Schülerinnen überliefert sind. Jedenfalls ist mir aus der Antike kein Tabu in dieser Hinsicht bekannt.
Ich müßte das mal nachschauen, verzettele mich aber gerade mit mehreren Ideen und Plänen.

 Roger-Bôtan (23.10.21)
Bacchus, Iakkhos, Dionusos ist die Hauptfigur in Aristophanes „Die Frösche“. Dank den englischen Untertiteln kann man dieses Werk auf YouTube genießen, auch wenn man kein Altgriechisch versteht. Diese Cambridge-Studenten sind spitze.

https://www.youtube.com/watch?v=yYYQIn_sC-4

 Graeculus meinte dazu am 24.10.21:
Das ist ein schöner Hinweis, für den ich danke. Allerdings ist hier, wo ich wohne, die Internet-Verbindung so schlecht, daß man keine Filme online schauen kann. Anderen geht es da hoffentlich besser.

Verweisen möchte ich auf "Die Bakchen" des Euripides, die gemeinhin als die bedeutendste Dramatisierung des Stoffes gelten.

Ferner ist das längste aus der Antike enthaltene Epos dem Dionysos gewidmet: die "Dionysiaka" des Nonnos. Der Autor war bemerkenswerterweise im Hauptberuf christlicher Bischof.
Möchtest Du einen Kommentar abgeben?
Diesen Text kommentieren
Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram