Noch nicht bei KV registriert?Jetzt registrieren!
KV ist kostenlos und werbefrei!
Neu bei uns: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Formatierungsmöglichkeiten: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[b]Fettschrift[/b] [i]Kursivschrift[/i] [u]Unterstreichung[/u] [s]durchgestrichen[/s] [quote]"Zitat"[/quote] [pre]Monospace[/pre] [color=red]Farben[/color] [size=12]Textgröße[/size] [align=right]rechtsbündig[/align]
[align=center]zentriert[/align]
[align=left]linksbündig[/align]
[text=67010]Link zu Text Nr...[/text] [autor=name]Link zu Autor[/autor] [url=werbefrei.php]interner Link[/url] [exturl=http://abc.de]ext. Link[/exturl] [email=ab@cd.de]eMail[/email] Die Verwendung von HTML ist nicht gestattet. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die vollständige Liste der Codes zur Formatierung ist
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Smileys: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Mo., 23. Januar
Bisher 3.761x aufgerufen
Der Autor weist darauf hin, dass die folgenden Worte höchst subjektiv und ebenso polemisch sind.
In der psychologischen Diagnostik spielen die Stichworte Eigenbeurteilung und Fremdbeurteilung eine zentrale Rolle. Sie sind beide mit ihren ganz eigenen Schwierigkeiten und Fehlern behaftet, und die Standardisierung und Normierung solcher Methoden ist eine der Hauptaufgaben, die sich die moderne Psychologie stellt.
(Ganz abgesehen davon, Tests zu entwickeln, die wirklich das messen, was sie zu messen vorgeben.)
Wir alle durchlaufen solche Prozesse aber tagtäglich und zwar nicht normiert das ist ein ernstzunehmendes Problem. Je nach Selbstwertgefühl mag man die Titelfrage so oder so für sich selbst beantworten; je nach Wertschätzung und Sympathie mag man sie für andere Menschen bejahen oder verneinen. Was aber ist, wenn von der Beantwortung dieser Frage in einer einzigen Situation ganze Lebenswege abhängen?
Bei der Beantwortung dieser Frage begibt man sich auf das eisige und heiß diskutierte Schlachtfeld von Gerechtigkeits- und Fairness-Debatten. Mathematisch gerechte Auswahlverfahren für große Menschenmengen zu entwickeln, ist nicht schwer: die Lottomaschine macht keinen Unterschied darin, wen sie für bedürftiger hält oder von1 wem sie glaubt, er hätte das Glück verdient. Wie aber ist es, wenn es um die Vergabe von Allgemeingütern geht, wenn man aus einer Anzahl an erstklassigen Studenten die erlesen will, die es wert sind, mit einem Stipendium versorgt zu werden?
Die Mehrzahl der Menschen, die für ein Stipendium vorgeschlagen werden, weil sie entsprechende Leistungen vorweisen können, stammt (soweit dem Autor bekannt) aus sozialen Kreisen, die eine Versorgung durch ein Stipendium nicht nötig machen. Natürlich kann man nun argumentieren, dass für diese Art der Versorgung das so genannte BAföG existiert. Andererseits: sollte bei der Förderung der begabtesten Köpfe die Erwägung nicht ebenfalls eine Rolle spielen, ob jemand dieses Geld überhaupt nötig hat?
Es fällt nicht schwer, einzusehen, dass man für Stipendiatenauswahl Kriterien braucht. Eine Zufallsverteilung wäre nicht nur ungerecht in Bezug auf Bedürftigkeiten (aufgrund der Mehrheitsverhältnisse), sondern aus Sicht der Elite unverantwortlich, man kann doch nicht irgendwen in seine erlesenen Kreise aufnehmen. Aber wer ist denn der Ehren wert? Das entscheiden zum Beispiel in Auswahlseminaren Juroren in Einzelgesprächen und Debatten. Niemand sagt dem armen Bewerber, worum es eigentlich geht, oder verliert ein Wort über wirkliche Meinungen zu groß scheint die Angst der Veranstalter, als elitär, diskriminierend oder verletzend zu erscheinen. Vielleicht zurecht. Wer weiß.
Jedenfalls erscheint mir bei der Geheimniskrämerei, die bei derartigen Auswahlverfahren (auch von Arbeitgebern) betrieben wird, zweifelhaft, inwiefern das fair und gerecht sein soll. (Keine Ethikkommission würde einem Wissenschaftler derart unmenschliche Versuche gestatten, ohne die Probanden angemessen zu informieren!) Selbstverständlich zwingt niemand irgendwen, der eine Auswahl in der Hand hat, zur Rechtfertigung, doch es stellt sich mir die Frage und damit möchte ich eine ehemalige Arbeitgeberin zitieren wie man so ein Arbeitsverhältnis, das immer auch ein Vertrauensverhältnis ist, aufbauen soll? Auf welcher Basis soll hier Vertrauen entstehen?
Eine gute Woche.
![]() ![]() | Ein interessantes Thema. Schon immer stieg der Wert des Menschen mit seinem Einkommen, Besitz und seiner Macht. Der arme Schlucker war und ist in dieser Gesellschaft nur lästig. So duldet der "alte" Adel die Neureichen nur, weil sie auf deren Geld und Einfluß angewiesen sind. Der Wert eines Menschen richtet sich also kaum nach dessen großem Herzen und freundlichem Gemüt. Er wird nach wie vor mit Geld gewogen. Natürlich kann sich jeder Mensch selbst für wertvoll halten. doch die Selbsteinschätzung ist kein Handelsgut.
|
![]() ![]() | Mein Ansinnen liegt weniger darin, anzudeuten, dass Besitz den Wert des Menschen ausmacht, sondern viel mehr in der Frage, was ihn ausmacht. Und es geht um die Pointe: wie darf man Menschen dementsprechend behandeln?
Was in der freien Wirtschaft so Gang und Gebe und rechtens ist, würde in jedem wissenschaftlichen Experiment einen Aufschrei und Folterskande hervorrufen. Natürlich gab es da durchaus positive Entwicklungen in den letzten 200 Jahren, dennoch ist man noch immer auf der Suche nach Verfahren, um Menschen möglichst gut auszusortieren. (Am liebsten würde man mit einem MRT sagen können, ob einer dumm ist. - da gibt es tatsächlich Forschungen zu, deren uneindeutige Ergebnisse für so manchen dennoch verführerisch sind.) Das Schlimme daran ist, dass sich solche Verfahren in der Praxis nur daran messen müssen, ob das Unternehmen am Ende jemanden hat, der ihm passt, nicht daran, wie vielen falsch aussortierten dadurch Chancen genommen werden. |
![]() |