Alle 392 Textkommentare von AndreasG

05.05.10 - Kommentar zum Text  Gruppengröße von  NormanM.: "Doch, irgendwie schon: die Gesamtheit des Einzelwissens steigt mit der Gruppengröße und damit auch das zur Verfügung stehende Wissen, - doch das Mehrheitswissen sinkt rapide, weil der gemeinsame Nenner abnimmt. Somit stimmt der Spruch, dass die Intelligenz einer Menschenmenge immer die Intelligenz des Intelligentesten aus der Gruppe ist ... geteilt durch die Anzahl der Gruppenmitglieder. Das dürfte sich beim Wissen recht ähnlich verhalten. Liebe Grüße, Andreas"

10.02.10 - Kommentar zum Text  Qualitätskontrolle von  Waschenin: "Hallo Waschenin. Ich denke, dass die Wortwahl zu drastisch gewählt ist und somit der Mehrheit der Frauen unterstellt Prostituierte zu sein. Das ist tendenziell frauenfeindlich und extrem abwertend, ja sogar die Unterstellung niedrigster Beweggründe. Vielleicht ist für Dich der Begriff "Nutte" anders belegt, kann ja sein, aber das geht aus den Zeilen nicht hervor. es grüßt Andreas"

03.02.10 - Kommentar zum Text  Für meine weiblichen "Fans" von  Waschenin: "Hallo Waschenin. Allein schon mathematisch lässt sich eine Antwort finden, für die nicht einmal weit ausgeholt werden muss: die Woche hat 168 Stunden. Es ist doch wohl ein Unterschied, ob ich davon 40 Stunden unter Fremdautorität stehe oder 112 bis 168 Stunden. Und dafür musste ich jetzt nicht einmal den Begriff Autorität definieren, über den Unterschied von Arbeit und Privatsphäre lamentieren, den Punkt gleichberechtigte Beziehung streifen oder, oder, oder. Liebe Grüße, Andreas"

26.01.10 - Kommentar zum Text  Führungskräfte von  Strobelix: "Hallo Strobelix. Lustige Idee, aber der zweite Teil des Satzes kommt mir etwas zu lang vor. So richtig zünden will das Ganze auch nicht ... ist es vielleicht zu erklärend oder zu wenig wortspielend? - Spontan fällt mir ein: "... sollten sich nicht über das Arbeitstempo beschweren ..." ein, aber auch auch Assoziation mit Schleim wäre möglich. Oder Du greifst das Bild der Schnecke auf und setzt in den zweiten Teil auch ein Bild; z.B.: "... kann keine Windhunde erwarten ...". - Knackig und kurz sollte es dennoch sein, finde ich. Liebe Grüße, Andreas"

12.01.10 - Kommentar zum Text  Wenn „Und“ ein anderes Wort wäre… von  Dart: "Hallo Dart. Gefällt mir gut, der Text. Allerdings müsste er wohl noch etwas gerafft und überarbeitet werden (Kommasetzung und so). Besonders das letzte Kapitel passt nicht so richtig. Es ist meines Erachtens zu lang und packt mich inhaltlich auch nicht. Vielleicht ist es der Ausflug in die Vergangenheit, der mich stört. Vielleicht erwartete ich auch eine Pointe, die komplett dreht oder noch surrealer wird; - keine Ahnung. Auf jeden Fall ist die Idee sehr witzig. Liebe Grüße, Andreas"

26.11.09 - Kommentar zum Text  Ich werde jetzt diese Welt verlassen von  Anifarap: "Hallo Anifarap. etwa hier Es ist eine interessantes Bild, ein untrügliches Wissen über den Weg zu haben, sobald die Magnetfeldlinien eine Orientierung darstellen. Doch fürchte ich, dass es nur eine Vorstellung bleibt, denn trotz des Farbensehens ist die Welt der meisten Menschen auch nicht bunt, sondern eher grau in grau. Letztlich kommt es wohl nicht auf das Werkzeug an, sondern auf die Hand, die es benutzt. Vögel faszinieren die Menschen schon seit Jahrtausenden. Erst war es das Flugvermögen und der Gesang, dann die Fremdartigkeit ihrer Biologie (sie haben z.B. mindestens ein zusätzliches Gleichgewichtsorgan, was ich - bildlich - auch gern hätte) und jetzt kommen zusätzliche Sinne hinzu. "Ein Sinnbild der evolutionären Schönheit", ja. Liebe Grüße, Andreas"

08.09.09 - Kommentar zum Text  Zwischen Bergen und Meer von  Momo: "Hallo Momo. Den Gedanken finde ich faszinierend, die Aussage dahinter (je nach Interpretation) sehr interessant. Natürlich drängen sich auch Fragezeichen auf, die die Bilder näher beleuchten wollen (etwa: waren die meisten Berge nicht auch Meer? Bestehen sie nicht oft aus der Quintessenz des Meereslebens (-> Kalkstein mit fossilen Einlagerungen)? Kann die "Flatterhaftigkeit" ("Lebensdauer") einer Düne überhaupt mit einem Berg verglichen werden? Sind Dünen zerriebene Berge? Hat ein freistehender Berg die Chance kein Berg zu sein? Muss eine Düne inmitten von Bergen immer eine Düne bleiben? ...). Allerdings ist das ein Grundproblem aller Bilder, Gleichnisse und Metaphern, das wohl nicht zu lösen ist ... was auch nicht wünschenswert wäre, wie ich finde. Ein Bild will ja nicht eine Wahrheit platt heraus schreien, sondern überlässt sich der Interpretation der LeserInnen. Stellt sich noch die Frage, ob die gewählten Bilder passend sind. Für Puristen müsste es wohl Steinhaufen (o.ä.) in beiden Fällen heißen (etwa: zwischen Bergen kann ein Steinhaufen nur Berg sein, aber als Düne kann der Steinhaufen auch Meer werden ...), was sich nicht sonderlich angenehm liest, jedoch durch ein schöneres Wort ersetzt werden könnte. - Mir gefallen jedoch Berg und Düne, weil es so schön griffig ist, leicht und beschwingt daher kommt und die Aussage nicht offen vor sich trägt. Liebe Grüße, Andreas"

26.05.09 - Kommentar zum Text  Zeilensprung oder einen Satz machen von  Omnahmashivaya: "Nun, ein völlig neuer Ansatz für die Unfallverhütung: Hätte jemand vorher die Zeilen niedergemacht und in den Boden gestampft, wärst Du nicht ins Stolpern geraten und hättest keinen ordentlich Satz gemacht. Eine seltsame Entwicklung für ein Wortspiel ... Liebe Grüße, Andreas"

12.05.09 - Kommentar zum Text  Satt gegessen von  SunnySchwanbeck: "Weil Schmetterlinge Vegetarier sind? - Aber was ist dann mit Hummeln im ... ?"

13.02.09 - Kommentar zum Text  Und dann kam das Loch von  SunnySchwanbeck: "Hallo Sunny. Das gefällt mir gut. Einige Passagen sind wirklich klasse (Stichworte: "Gemüseglas", "Nummer meiner Gedanken") und einige Wortspielereien sehr witzig (gleich der erste Satz, zum Beispiel). Inhaltlich habe ich einen Vorschlag: überdenke bitte, den letzten Satz weg zu lassen. Er ist unnötig und dämpft die gesamte Wirkung. Liebe Grüße, Andreas"

Diese Liste umfasst nur eigenständige Textkommentare von AndreasG. Threads, in denen sich AndreasG an der Diskussion zu Textkommentaren anderer Leser mit Antworten bzw. Beiträgen beteiligt hat, findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/40

AndreasG hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  79 Gästebucheinträge,  8 Kommentare zu Teamkolumnen und  32 Kommentare zu Kolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram