Schwanengesang

Gedicht zum Thema Atem/ Atemlosigkeit

von  Isaban

 

Am Morgen lag er, tief in Schlaf gewickelt,

an einem andren Ort. Ich rief und rief.

Auf Stirn, Herz, Ohr lag Reif und dicht,

so dicht, dass ich

--------------------den nahen Mund nicht spürte,

fiel Schnee um Schnee und es verbrannte mich,

als dieser Schneefall uns berührte,

als er gefror.

Ein letztes Wir schlich fort. Und doch:

Da bleibt ein Lied. Er singt es noch.

Ich lausche jedem Wort.



Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Text


 franky (24.04.23, 08:47)
Hi liebe Sabine
 
Da schwingt sehr viel Melancholie mit, in Deinem Gedicht.
Habe es mit tiefem Mitgefühl gelesen.
 
Herzliche Grüße von Franky

 Isaban meinte dazu am 25.04.23 um 20:51:
Aich dir liebe Grüße, Franky!

Sabine

 Irma (24.04.23, 10:33)
Ich habe leider recht wenig Zeit, aber ich will mich mal mit ein paar Worten an dein Gedicht heranwagen, Sabine.

Als Schwanengesang (oder auch Schwanenlied) bezeichnet man das letzte Werk eines Musikers oder Dichters. Hier scheint es um einen sterbenden Schwan zu gehen, der bei seinem Tod in einen an trauriger Schönheit unübertroffenen Gesang verfällt. Und um ein LyrIch, das beim Abschied fast vor Schmerz vergeht, sich aber schlussendlich mit diesem Lied ein wenig zu trösten vermag, das als Vermächtnis bleibt.

Das Gedicht selber hat auch etwas Liedhaftes. Nichts fröhlich Volksliedhaftes mit einem festen Reimschema, aber voller klingender Vokale, Wiederholungen und Reime, die es durchziehen. Ein Klagelied.
 
LyrIch scheint den Partner am Morgen im Sterben liegend vorzufinden, in jenem letzten tiefen Schlaf gefallen, der Endgültigkeit bedeutet (V.1 + V.2). Das „gewickelt“ steht als Reimwaise, da dieser letzte Gang nur alleine beschritten werden kann. In dem Wort steckt aber auch etwas Sanftes. Der Tod scheint sich ruhig angenähert zu haben, er hüllt den Sterbenden behutsam ein. Er hat sich bereits auf die Reise gemacht, ist abwesend - sowohl örtlich („an einem andren Ort“) als auch geistig, denn das verzweifelte (zweifache) Rufen von LyrIch findet keine Erwiderung mehr. Das „tief“ ist fest inmitten des ersten Verses verbaut, dass es nicht mehr als Paarreim zum doppelten „rief“ am Ende von V.2 gelangt.

In V.3 werden „Stirn, Herz, Ohr“ als Sinnesorgane aufgeführt, gefolgt vom „nahen Mund“ in V.5. Im ersten Moment fällt auf, dass das Auge fehlt. Aber es bedarf kein Auge, um Musik zu hören. Sie dürfen auch geschlossen sein. Der Klang fließt aus dem Mund des Sängers über das Ohr des Hörers zu dessen Stirn und Herz. Das Rufen von LyrIch hat sich allerdings zum Reifen in V.3 gewandelt (rief – Reif). Langsam scheint die kalte Erkenntnis zu reifen, dass Abschied genommen werden muss. Doch der aufliegende Reif blockiert die Sinneswahrnehmung, und einsetzender dichter Schnee verhindert beim Abschiedskuss sogar, dass LyrIch den Mund des Partners spüren kann. Die enge Ursache-Wirkung-Verknüpfung kommt durch den reinen Kreuzreim „spürte“ (V.5) und „berührte“ (V.7) zum Ausdruck.

Der starke Schneefall kommt durch dreifache Nennung („Schnee um Schnee“ in V.6 und „Schneefall“ in V.7) zum Ausdruck. Er fällt „dicht, / so dicht“, aber durch das Zeilenenjambement wird das „dicht“ auch mit dem synonymen „nah(en)“ verbunden, welches wiederum in V.5 soweit nach rechts eingerückt ist, dass der Widerspruch auch optisch deutlich hervortritt: Der dichte Schneefall verhindert eine Annäherung an den nahen Mund. Es ist ein kalter Abschiedskuss, eine Berührung ohne menschliche Wärme.

Inmitten des Eisigen wirkt das herausstechende „es verbrannte mich“ völlig fehl am Platz, ein scheinbares Paradoxon. Der gefrierende Schnee führt bei LyrIch zum Verbrennen. Der brennende Schmerz ist so übermächtig, dass er LyrIch verzehrt. Der angehängte Kurzvers V.8 mit seiner Reimwaise bildet einen Abschluss, der LyrIch alleine zurücklässt. War in V.7 noch von „uns“ die Rede, ist es in V.9 mit dem „Wir“ vorbei: „Ein letztes Wir schlich fort. Und doch:“ – und doch ist das nicht das Ende.

Die letzten drei Verse bieten etwas Trost: „Da bleibt ein Lied. Er singt es noch.“ Das Lied bleibt als Vermächtnis, dass eine bleibende Nähe ermöglicht, was auch durch den Paarreim „doch“ (V.9) und „noch“ (V.10) gezeigt wird. Bezeichnend ist allerdings, dass der Partner im gesamten Gedicht nicht als LyrDu auftaucht, sondern immer nur in der dritten Person Singular als „er“. Es beginnt mit: „Am Morgen lag er“ (V.1) und endet mit „Er singt es noch.“ (V.10) LyrDu bleibt durchgehend „er“, der sterbende Schwan, der sich übrigens mit seiner weißen Farbe gut ins Bild aus Eis und Schnee und weißen Laken fügt.

„Stirn, Herz, Ohr“ (Z.3) von LyrIch scheinen am Schluss wieder aufnahmefähig zu sein: „Ich lausche jedem Wort.“ (V.11) Die Werke eines Autors oder Künstlers bleiben den Hinterbliebenen als Nachlass erhalten, der ihnen die Stimme des Verstorbenen immer wieder lebendig werden lässt.

Sehr traurig und melancholisch, aber ich habe mich gerne damit beschäftigt. Liebe Grüße, Irma

Kommentar geändert am 24.04.2023 um 10:37 Uhr

Kommentar geändert am 24.04.2023 um 18:45 Uhr

 Isaban antwortete darauf am 25.04.23 um 20:57:
Ach, hätten anderen doch auch so wenig Zeit, die sie auf so wundervolle Weise nutzen könnten... :-D

Tausend Dank für deinen wundervollen Kommentar, für die ausführliche, wohlbegründete, dichterherzerfreuende Analyse und dein Wohlwollen - Kommentare wie der deine sind der Grund, warum alte Karteimumien wie ich das Schreiben trotz inzwischen größerer Pausen immer noch nicht lassen können.
Merci!
Bussi von
Sabine

 DanceWith1Life schrieb daraufhin am 25.04.23 um 21:18:
diesem Kommentar ist in der Tat kaum was hinzuzufügen, außer vielleicht einer anderen Lesart, wie die meine, wie sie durch diese Zeilen irrt, von einem fast tierischen Instinkt getrieben, Wort für Wort nach der Spur wittert, innehält nochmal liest und nochmal von Anfang an, wieder liest, fast aus Versehen ein Schneeflockenschloß für Schwäne baut, darin der Atem ein Lied singt.

 Isaban äußerte darauf am 08.07.23 um 20:50:
Tausend Dank, DW1L und ja, du hast Recht, Irmas Kommentar ist genial.

LG Sabine

 AZU20 (24.04.23, 16:21)
Dein Gedicht machte mich beim Lesen in der Tat atemlos. LG

 Isaban ergänzte dazu am 25.04.23 um 20:50:
Vielen Dank für deine Rückmeldung, Armin.
Liebe Grüße
Sabine
Taina (39)
(24.04.23, 16:40)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Agnete (66)
(08.05.23, 18:19)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.

 Isaban meinte dazu am 08.07.23 um 20:48:
Vielen Dank. Ich freu mich.
LG von Sabine

 Teichhüpfer (31.05.23, 00:40)
Das ist so mein rostiger Porsche mit Beulen im Mettenhof. Aktenzeichen XY Ungelöst. Ich war das nicht, aber der sieht doch genau so aus, ne?

 Isaban meinte dazu am 08.07.23 um 20:48:
Dein Kommentar, lieber Teichhüpfer, ist wie immer ganz besonders einzigartig.

LG Sabine
Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram