Alle 573 Textkommentarantworten von Walther

30.08.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Mangeln mangeln mängel: "jou. und ich hüpf jetzt vor lauter eitel froide in den teich."

29.08.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Mangeln mangeln mängel: "in der tat ist so manches ziemlich platt, wenn es aus der waschmaschine kommt. am ende geht es wieder um die vielfäligkeit: vielfalt, mannigfaltig, der großen faltenwurf. das leben besteht als mängeln. auch an mangeln herrscht mangel."

29.08.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Mangeln mangeln mängel: "gern geschehen, @LotharAtzert. dazu mangelt es ja an gelegenheiten."

14.08.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Pfannen. Weise: "Yep."

11.08.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ein bunter Fussel: "machen wir's uns einfacher: Gryphius, Ungereimtes Sonett"

11.08.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ein bunter Fussel: "Lb Dieter, danke fürs lesen und kommentieren. sonetten müssen nicht gereimt sein. es gibt sehr frühe beispiele dafür. das thema floss so aus der feder. lg W. empfohlen von:  Dieter Wal,  AlmaMarieSchneider, Tula Lieblingstext von: Tula der dichter dankt sehr herzlich dafür!"

08.08.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Staunen!: "Hi, danke! lg W. empfohlen von:  Tula,  AZU20,  klaatu der dichter dankt auch dafür! Antwort geändert am 10.08.2023 um 14:35 Uhr"

02.08.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Sommer. Schwer. Mut.: "Danke, lb. Sigrun! lg W. Saira: der dichter dankt für die leseempfehlung!"

26.07.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Sommer. Schwer. Mut.: "Hallo Rosalinde, danke vielmals fürs lesen und bemängeln. das meine ich ernst, auch wenn ich dir nicht folge in den einschätzungen. meine antworten darauf: (1) dass bei einem sonett these und antithese die gleiche reime im gleichen schema haben müssen, ist falsch (und von vorgestern, nämlich von herrn Schlegel ende des 18., anfang des 19. jahrhunderts so statuiert. wir sind im 21. jahrhundert angelangt). (2) das "als" in S4V1 ist korrekt und beschreibt den tatsächlichen zu- bzw. umstand, während das "wie" nur die einbildung des "als" darstellt. das "als" ist bewusst gesetzt. (3) richtig wäre, dass ein furunkel immer ein abszess ist und nicht umgekehrt. der eindeutigkeit halber und der verstärkung der aussage wegen wurde die dopplung verwendet. ich wünsche dir frohes dichten und werken. bleibe mir trotz meiner abweichenden sicht der dinge bitte gewogen. lieber gruß Walther Antwort geändert am 26.07.2023 um 19:43 Uhr"

27.06.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Weiß. Blau.: "Hey Agnete, danke fürs rauskramen. dieses sonnet war schon im orkus verschwunden. in der tat ist das letzte verspaar nicht sauber gereimt. ich denke, angesichts des transportieren inhalts muss es das auch nicht wirklich. lg W."

Diese Liste umfasst nur von Walther abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Walther findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/58

Walther hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Autorenkommentarantwort und  14 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram