Alle 597 Textkommentarantworten von theatralisch

30.01.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Football ist halt auch nur (irgend)ein Game (Teil 5).: "Jetzt, da ich der Wissenschaft und den kruden künstlichen Texten den Rücken kehre, will ich wieder mehr Fantasie in Form von Medien in mein Leben lassen. Was war ich doch mal für ein heiteres fantasievolles Kind, das sich selten und zurecht (nicht) hat beirren lassen. Über das wissenschaftliche Schreiben, wie du mal erwähntest, lernte ich immerhin, mich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Vielleicht ist es mir in weiteren etwa zehn Jahren möglich, mal ein Buch zu schreiben, das ich dann auch verlegen lassen will / für wertig halte. Denn nun brauche ich neben der Fähigkeit, mich aufs Wesentliche zu konzentrieren, auch noch WIEDER die Fähigkeit, zu empfinden. Deshalb auch irgendwo all diese Texte über die Auseinandersetzung mit dem Tod. Es ist ein Thema, über das sich Menschen auch wieder dem Leben annähern können. Austausch darüber und generell ist immer bereichernd. Ich bin froh, auch nach so vielen Jahren noch etwas Anschluss auf keinverlag zu haben. Inwiefern hat das Gesagte nun mit deinem Gesagten zu tun? Finde schon. Ich will im Grunde sagen: Alles, was ich bin, kann ich nur sein, wenn ich wirklich weiß, wer ich sein will im Kontext von "kann". Ich will sein, wie ich eben bin: Nicht jeden Tag gleich. Und ich will mit Menschen sein, die mich wirklich akzeptieren: Nicht nur an Tagen, an denen sie von mir profitieren. Ich bin in Ordnung. Das ist es, was ich eigentlich herausgefunden habe vor allem in den letzten paar Jahren, in denen ich wohl ziemlich mies behandelt wurde. Ich brauche nicht jeden Menschen, zu dem ich mal eine Bindung eingegangen bin oder irgendwelche Titel. In erster Linie brauche ich physiologische Vitalfunktionen im Zusammenhang mit allem/n, womit ich mich umgebe. Das heißt für jeden Menschen etwas anderes. Deshalb haben vielen Menschen auch ein falsches Selbstbild. Klar, sehen Menschen sich am liebsten beruflich (offensichtlich) erfolgreich, vermögend, schön etc. pp. Unterm Strich sind wir alle Mensch. Nicht "nur", sondern. Ohne Zusatz.  Vieles ist unwichtig. Am wichtigsten ist tatsächlich die Liebe (im "Herzen"). So far Isabella Antwort geändert am 30.01.2024 um 11:59 Uhr"

20.12.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Football ist halt auch nur (irgend)ein Game (Teil 4).: "Ja, das sind zwar Bilder, aber eben auch die Realität.  Mh, es ist schwierig, deshalb klinge ich auch desillusioniert (bzw. wer wäre dies nicht), da zum Beispiel ich gerne weiterhin, wie schon mal gesagt, in der Forschung geblieben und wichtige gesellschaftliche Themen vorangetrieben hätte. Einer ließ mich halt nicht. OK, ich widerspreche dem Kapitalismus, also rette ich mich nun nur noch selbst. Diesen Entschluss habe ich gefasst vor ein paar Tagen und endlich kehrt auch etwas Ruhe ein. Das war wichtig. Davon abgesehen: So ziemlich unter jeden Beitrag, den ich im Kontext augenscheinlich "neuer Themen" so lese, könnte ich schreiben: "Leben ad absurdum geführt." Ist halt so, auch wenn ich das permanent wiederhole. Etwas anderes lässt sich davon kaum mehr ableiten. Diese angeblich komplexe Welt, in der sich "plötzlich" niemand mehr zurechtzufinden vermag, gibt es in Wirklichkeit gar nicht. Das ist ja wie mit jedem einzelnen Menschen: Im Leben geht es grundlegend und erst einmal nur um Nächstenliebe und in diesem Kontext um lebensnotwendige Themen wie Bindung. Das ist im Menschen angelegt. Wer sich daran hält bzw. nicht damit anfängt, künstlich etwas zu erzeugen / denken / sagen, wovon er ausgeht, es könnte aus ihm einen allwissenden Erzähler machen so to say, um sich in einer erdachten komplexen Welt zurechtzufinden, macht alles richtig. Ja, es gibt ein "richtig" - im Sinne von: Niemand kommt zu Schaden, wird unnötig gequält, weil andere Menschen etwa "evozieren" sagen und einer selbst nur "hervorrufen".  Ja, um beim "Bild" zu bleiben, denn auch ich mag Bilder: Im Grunde können wir es im Leben wie die Juristen handhaben - Wir müssen die Welt und alles mit ihr Zusammenhängende nicht auswendig lernen, sondern "nur" wissen, wo es nachzulesen ist / steht. "Nur" deshalb in Anführungszeichen, da es eben tatsächlich nicht "nur" ist, sondern eine ganz große Hürde für die meisten Menschen - sich nicht permanent hervorzutun oder zu denken, sie brechen sich einen Zacken aus der Krone, wenn sie einfach mal unverblümt nett zueinander sind usw.  Keiner auf dieser Welt hat etwas davon, wenn Nischenprobleme statt Volksprobleme in den den Fokus gerückt werden. Wir könnten also ruhig endlich einmal wieder damit beginnen, unsere normalen Leben, in denen es vordergründig um das Postulat der Nächstenliebe geht, weiterzuleben.  Ein wenig Trauer darüber, dies nicht jedem Menschen (vor allem denen, die mir unter dem Deckmantel dieser woken, aber komplexen und deshalb wie gesagt erdachten Welt etwas bedeutet haben) begreiflich machen zu können, empfinde ich schon. Aber ich weiß, weiß bestimmt, dass ich jetzt endlich zur Ruhe kommen will und deshalb die richtigen Entscheidungen getroffen habe.  Ich danke dir abermals für deine geistreichen Kommentare und deine Treue. Zukünftig werde ich mich auch mehr durch deine Texte lesen. :-) Antwort geändert am 20.12.2023 um 10:51 Uhr"

20.12.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Football ist halt auch nur (irgend)ein Game (Teil 3).: "Kontinuum - siehe salutogenetische Definition zur Gesundheit bzw. Krankheit.  Wie gesagt geht es abseits der Philosophie um Erkenntnisse.  Danke, same!"

19.12.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Football ist halt auch nur (irgend)ein Game (Teil 4).: "Eine ganze Gesellschaft, im Grunde  jeder einzelne Mensch, müsste geöffnet / offen dafür sein, die Zimmer mit Licht durchfluten zu lassen / hinzusehen / sich nicht zu versperren. Ich sehe in dieser Gesellschaft fast nur weirde Sachen. Sehe ich Filme zu seelischer Gesundheit, die etwas zurückliegen zum Beispiel, fallen oft Sätze wie "Aber du bist doch nicht verrückt oder!?" Und heute sagen die Menschen Dinge der Art: "Inzwischen ist doch jeder depressiv etc." Volkskrankheit Depression - Nicht etwa die Häufigkeit der Erkrankung habe zugenommen, sondern das Bewusstsein dafür. Sie werde häufiger diagnostiziert.  DAK 2022: Auch die zunehmenden Krisen, gesellschaftlichen Umbrüche würden für die steigende Zahl keine Rolle spielen. Äußere Faktoren seien für das erstmalige Auftreten der Depression weniger relevant als viele dies annehmen würden. Stattdessen ist es die Veranlagung, die entscheidend ist.  Warum Arbeitgeber betroffen sein sollten? Nicht etwa deshalb: "Dennoch liegt die durchschnittliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit immer noch bei knapp 37 Tagen. Im Vergleich zum Jahr 2010 hat sich die Erkrankungsdauer im Schnitt damit um fast zehn Tage verlängert." Ebenso wenig wegen der vorzeitigen Berentung bzw. des dauerhaften Arbeitsausfalls.  Sondern weil wir 1. fast alle offenbar dazu neigen, im Laufe unseres Lebens eine depressive Erkrankung zu entwickeln. Und 2. weil wir nicht umhin können, in einer Gesellschaft das Prinzip der Nächstenliebe zu leben oder daran zu partizipieren. Wie auch sonst sollte eine ganze betroffene Gesellschaft mit so einer lebensbedrohlichen Problematik umgehen!? Also: Fenster und Vorhänge auf! Nur so kann das Licht kommen. Antwort geändert am 19.12.2023 um 09:58 Uhr"

19.12.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Football ist halt auch nur (irgend)ein Game (Teil 3).: "Das sind schon Tatsachen. War natürlich in der Art gemeint, dass ohne Depression auch ein anderer Wille da wäre. Deshalb ist rein faktisch "Freitod" als Bezeichnung abzulehnen. Ich benutze diesen Begriff aber - nicht zuletzt wegen Jean A.'s Buch - im Sinne einer philosophischen Anschauung.  Zu Weihnachten: Auch hier entscheide ich mich bewusst, was ich tun will. Ich habe mir nun auch noch k-Punk Schriften bestellen. Weiß nicht, ob du den Link öffnen kannst: https://d-nb.info/1172305129/04   Frohes Fest! Antwort geändert am 19.12.2023 um 10:00 Uhr"

15.12.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Football ist halt auch nur (irgend)ein Game (Teil 3).: "Moin Moin,   hast du eigentlich schon den vierten Teil dieser / meiner Textreihe gelesen?   Ich habe mir nun Fishers Buch auch noch einmal bestellt. Einst hatte ich es, doch zu allen Umzügen habe ich insbesondere Bücher aussortiert - will ohnehin minimalistischer leben, aber vorhin habe ich gespürt, dass ich das Buch gerne und wieder besitzen würde.   Ich komme ja aus dem medizinischen Bereich und so. Deshalb kenne ich Studien der Art. Bei Männern verhält es sich so, dass diese härtere Suizidmethoden wählen, die dementsprechend meistens "erfolgreich" sind. Insofern müsste ggf. noch differenziert werden zwischen versuchtem und geglücktem Suizid. Das Alter geht  ohnehin mit vermehrter Vulnerabilität / Suizidalität einher. Erschreckend ist zweifelsohne auch, dass 8,2 Prozent, also 5,3 Millionen / jeder 5. bis 6. der erwachsenen Deutschen (18-79 Jahre) auf die Lebensspanne betrachtet im Laufe ihres Lebens an einer depressiven Störung erkranken (Jaccobj et al. 2016) und Depressionen die Hauptursache von Suizid sind.    Laut statistischem Bundesamt (2020) versterben in Deutschland jährlich etwa 9200 Menschen durch Suizid (im Verkehr ca. 3000, durch Drogen ca. 1500). Die Zahl der Suizidversuche ist schätzungsweise noch einmal 15-20 Mal so hoch (einige Suizide werden vertuscht). Zwei von drei Suiziden würden von insbesondere älteren Männern begangen werden. Suizidversuche wiederum werden eher von jungen Frauen begangen (hier wieder die Korrelation mit den harten Methoden bzw. sprechen Männern seltener über Gefühle und Probleme, ein Suizid würde demnach auch nicht als Hilfeschrei gewertet werden können).    Weiter heißt es, dass die Suizidzahlen seit den 90er Jahren abgenommen hätten.   Ich finde das Thema auch hoch spannend und wichtig, da hier alles zusammenläuft: Wie kann es etwa sein, dass über Fachkräftemangel geklagt wird bzw. dieser behoben werden soll, wenn die äußeren Umstände dem zuwiderlaufen! Fisher formulierte es ähnlich, etwa - wir befinden uns zwar technisch im 21. Jahrhundert, aber der Rest!? Ja, wer A sagt, muss auch B sagen. Die Methoden der Klima-Kleber zum Beispiel mögen zwar fragwürdig sein, aber nicht deren Gefühle / Motivation.   Bzgl. deiner Frage zu der hohen Rate in den 80er Jahren: Dies müsste eigentlich nach Ost und West differenziert worden sein. Nach der Wende sind die Suizide wieder zurückgegangen. Dies habe viel mit dem sozialen Umfeld zu tun gehabt und sei auch neben den erwähnten Erkrankungen (an der Spitze eben die Depression) mit der Hauptgrund dafür, warum der Mensch gewissermaßen aus den Fugen gerät: Wenn er nicht gut eingebettet ist in ein soziales Netz. Oder im Umkehrschluss: Oft höre ich Menschen, die in Krisen geraten (plötzlich krank etc. pp.) darüber reden, wie schön und wichtig es sei, tolle Eltern und Freunde zu haben. Dies zum Beispiel fehlt mir komplett. Derzeit baue ich auf meine innere Stärke, wodurch es sehr gut gelingt, mich selbst aufzufangen, wenn es mir mental mal nicht allzu gut geht. Aber...ja. Klar, besteht hier eine Gefahr.    Wichtig, nichtsdestotrotz, ist die Balance zwischen Körper und Geist (durch Meditation - siehe etwa Shaolin-Spirit), mentale Stärke: Damit kann zumindest im Hinblick auf augenscheinliche Einsamkeit einiges herausgeholt werden. Aber sicherlich auch in anderen Krisen.    Aber - so auch Fisher - es sollte nicht die Aufgabe eines jeden Einzelnen sein, für seine mentale Stärke selbst zu sorgen, zumal lange nicht jeder Mensch die Kompetenz oder die Ressourcen dafür aufwenden kann. Es sollte Aufgabe der Politik sein, sich dieser Problematik anzunehmen.         Der "Wille" ist ein ganz eigenes Thema. Darüber schrieb ich im Studium eine interessante Studienarbeit. Der Mensch ist in der Depression abgekoppelt vom Willen eines Menschen ohne Depression. Er kann gar nicht wissen, was er wollen kann in diesem Zustand. Das meinte ich mit: Er tut es nie aus freien Stücken, auch wenn er es bilanzierend / freiwillig tut. Wenn die Umstände andere wären, wäre auch der Suizid nicht. Und das wiederum, wie gesagt, sollte Aufgabe der Politik sein. Werde also Fishers Buch noch einmal lesen über Weihnachten, welches ich abermals (von einer Stippvisite bei meiner Tochter abgesehen) alleine verbringen werde.     Antwort geändert am 15.12.2023 um 13:47 Uhr"

13.12.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Football ist halt auch nur (irgend)ein Game (Teil 3).: "Erster wichtiger und richtiger Schritt ist schon einmal darüber zu sprechen, was wir hier tun. Ich justiere mich gerade völlig neu, weil ich genau diesem System so gut wie möglich entfliehen möchte. Entflohen bin ich deswegen - nach der geplanten Neujustierung - zwar nicht direkt, aber ich gehe davon aus, dass dann mein Leben mit weniger depressiven Gedanken einhergeht. Ergo: Irgendwann gilt es, eigene und neue Entscheidungen zu treffen.  Da ich Christin bin (siehe Teil 4 dieser Textreihe, den ich gestern veröffentlich habe - hier spreche ich über die christliche Anschauung zum Suizid), betrachte ich mein Leben als Geschenk. Es ist jeden Tag ein Kampf, obgleich ich meine Ressourcen kenne: Ich weiß, dass Sport mir hilft und dass ich jeden Abend Sport mache. Trotzdem wache ich jeden Morgen mit depressiver Grundstimmung auf und kann mir immer aufs Neue nicht vorstellen, dass Sport tatsächlich hilft. Also so richtiges Auspowern - Krafttraining und Ausdauer.  Und ich bin sogar davon überzeugt, dass wahrscheinlich Sport - also die Zusammenfuhr von Körper und Geist - letztlich das einzige für jeden Mensch sein kann, das hilft. Was ein Problem aufwirft: Nicht jeder Mensch vermag dies - sich regelmäßig auspowern.  Davon abgesehen - wie gesagt - betrachte ich mein Leben als Geschenk und weiß: Gott ist da, steht mir in jeder noch so schweren Lebenslage bei. Also werde ich mich, rein statistisch gesprochen, wahrscheinlich nie suizidieren.  Genau aus diesem Grund aber interessiert mich das Thema so und alles, was damit in Zusammenhang steht: Im Fall Fisher besonders interessant - Kapitalismus und hedonistische Depression. Er meint ja die Starre, die mit dem Zwang einhergeht, stets in Bewegung zu sein - insbesondere in Bezug auf Social Media. Genau hier ist das Hauptproblem zu finden, das etwa im Christentum / bei einem Leben mit Gott ausgeschaltet ist. Oder auch im Buddhismus, daher hat auch schon immer der Shaolin Spirit mein Interesse geweckt: Hier musst oder sollst du gar nichts weiter mit dir und insbesondere deinem Leid anfangen, als es auszuhalten. Es geht nicht darum, es zu kompensieren. Und Ziel hierbei ist eben auch ganz entscheidend - daher Sport als Priorität - Körper und Geist (meditativ) in Einklang zu bringen. Ich mein, es brauche sich einer - egal wer - das Leben doch nur mal anzuschauen: Worum geht's? Jeder Mensch ist gleich an Würde, Rechten etc. pp. Und im Christentum ohnehin. Jeder Mensch ist gleich, also kann es selbstredend um nichts Großes wie Selbstoptimierung in jedweder Hinsicht gehen. Wenn ich Menschen sehe, unterscheiden diese sich in meinem Sinne lediglich darin, wie sie "Nächstenliebe" leben. Das ist mir wichtig, als Christin. Mich interessiert nicht, welche Leistung sie erbringen. Das sagt uns doch, dass wir alle möglichst hierbleiben sollte, also auf der Erde, am Leben. Und vor allem auch auf dem Boden der Tatsachen. Wenn wir alle Nächstenliebe lebten, würden wir feststellen, dass nichts schlimm ist, dass Leben eben ist und wir. Wir müssen nichts dazutun oder zwangsläufig auf Eltern hören oder auf wen auch sonst.  Klar, wir können uns erst einmal nicht aus den Fesseln des Kapitalismus befreien, aber wir können jeden Tag neue Entscheidungen treffen und abwägen, wen wir weiter in unserem Leben lassen oder ob wir unsere Arbeitsstelle wechseln (beides treibe etwa ich derzeit konsequent voran; ich fühle mich nur deshalb halbwegs frei, weil ich jeden Tag stark kämpfe - für meine Rechte, die ich eigentlich ohnehin hätte, für meinen Körper und Geist). Aber auch ich bin nicht gefeit vor allem. Das sage ich heute und davon bin ich überzeugt. Und ich hoffe, dass es möglichst lange so bleiben wird. Aus diesen Gründen wollte ich eigentlich in der Forschung bleiben (da wusste ich noch nicht, dass es dabei nicht um Menschen, sondern nur um Kapitalismus geht): Weil ich Antworten auf viele Fragen dieser Art finden wollte. Aber es hält mich nicht davon ab, diese Fragen trotzdem zu beantworten und ggf. einmal wieder daran anzuknüpfen - am Science-Spirit. Man wird sehen. Ich werde sehen.  P.S. Am allerschlimmsten (gestern befasste ich mich damit auch noch einmal bewusst) ist, dass unabhängig vom Begriff Freitod usw., der Mensch sich nie frei für Suizid entscheidet. Es ist nie so, dass jemand sein Leben ganz freiwillig beendet. Auch wenn es bilanzierend geschieht: Er entscheidet sich zwar auf den ersten Blick frei, aber deshalb, weil die Umstände inadäquat sind - Krankheit, Alter etc. Und ja, der Kapitalismus und seine Oberflächlichkeit bzw. die oberflächlichen Menschen ist / sind es, die verhindern, dass der Blick und das System dafür geöffnet werden, dass so etwas nicht mehr passiert, dass niemand mehr die augenscheinlich freie Entscheidung treffen MUSS, sein Leben durch Suizid zu beenden. Ich finde, dafür muss und kann jeder Einzelne etwas tun. Und wenn es "nur" ist - wie wir hier - darüber zu sprechen und diese Informationen weiterzugeben, dafür zu sensibilisieren. Antwort geändert am 13.12.2023 um 13:26 Uhr"

11.12.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Football ist halt auch nur (irgend)ein Game (Teil 3).: "Moin Moin, darauf wollte ich schon länger geantwortet haben. Chaepeau noch einmal, dass du das Buch gelesen hast.  Eigentlich lässt sich das alles, wie ich ohnehin permanent zu sagen pflege, unter einem einzigen Satz subsumieren: Die Welt ist ad absurdum geführt. Ja, Filme werden deshalb als Beispiel angeführt, weil Fisher ja Kulturwissenschaftler war und das in diesem Kontext beleuchtete.  Inwiefern hat dich das Buch emotional berührt? Ich finde eben immer wieder bezeichnend, wie aktuell derartige Bücher (OK, das zumindest ist ein relativ junges Beispiel) - etwa auch  1984 - sind. Das ist zweifelsohne die Bestätigung schlechthin. Aber ja - wer käme nicht zu diesem Schluss? Klar wie Kloßbrühe - und doch fass' ich mir zuweilen ans Herz, als wär's ein echter Infarkt und nicht nur einer des Seelenschmerzes. Was ist zu tun? Ich tu's."

18.11.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Football ist halt auch nur (irgend)ein Game (Teil 3).: "Wow, das finde ich ja toll, dass du dir das Buch bestellt hast. Ja, berichte gerne!"

08.11.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Football ist halt auch nur (irgend)ein Game (Teil 3).: "weil seelischen Probleme nicht anwachsen, bis nur noch eine Zwangseinweisung in die Psychiatrie hilft, sondern es nicht nicht einmal Psychopharmaka nötig sind.Dann bleibt mir an der Stelle nur noch die abschließende Bemerkung, dass im Hinblick auf Depressionen gar nicht oft genug vor Verharmlosung gewarnt und für mehr Aufklärung plädiert werden kann.  In, ja, anderen Worten: Ich bin der festen Überzeugung, dass ich sehr gut verstehe, was ich schreibe und auch fühle sowie denke. Bei dir wiederum verstehe ich, wie schon geschrieben und umfassend erklärt, kaum etwas. Würde ich laut werden lassen, was ich wirklich bzw. darüber hinaus denke und, was ich zwar - wie ausführlich erklärt - unterlassen wollte, aber von dir ja geradezu eingefordert wird, würde ich sagen: Mach eine Psychoanalyse! In noch mal anderen Worten, würde ich mich fragen: Was steckt da wohl alles unbewusst in dieser Person, um zu solch absurden Schlüssen zu kommen, mir derartige Fragen überhaupt stellen zu müssen, haha. Ja, das ist auf die ein oder andere Weise funny. Eigentlich tragikomisch. Aber naja, mit Verlaub, es interessiert mich tatsächlich wenig. Also nehme ich von mir aus auch die Wünsche zurück, wenn du meinst, dass das etwas zur Sache täte. Antwort geändert am 08.11.2023 um 11:10 Uhr Antwort geändert am 08.11.2023 um 11:11 Uhr"

Diese Liste umfasst nur von theatralisch abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von theatralisch findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/60

theatralisch hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  3 Antworten auf Kommentare zu Autoren und  80 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram