Alle 124 Textkommentarantworten von Dart

15.02.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Rattenstammtisch, aller schlechten Dinge sind fünf: "Nostalgie?"

25.10.11 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Der Mann, der ein Jahr lang mit dem klügsten Menschen der Welt gearbeitet hat: "Ich danke vielmals für diese Kritik, Gruß, Dart."

22.09.11 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Beim Automechaniker: "1. Hm, nach meiner Beobachtung ändert sich bei den meistens Menschen während des Lesens so gut wie nie die Mimik. Da merkt aber wahrscheinlich jeder was anderes. 2. Der Clown sollte einfach mehr ins Automechanische kommen wie halt Filterwechsel, Ölwechsel, etc..., denn sonst besteht der Text ja nur aus einem schlechten Wortwitz. 3. Aha...ich verstehs irgendwie immer noch nicht ^^ 5. Falsche Wortwahl von mir, Verzeihung. Ich fand halt einfach "Mister Mechanik" besser. 6. Hingenommen. ;)"

22.09.11 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Beim Automechaniker: "Also erstmal habe ich nichts gegen Kritik, aber wenn sie wirr und unstrukturiert daherkommt...ich weiß nicht. Ich würde dich daher bitten, noch mal etwas ausführlicher zu werden, was nun negativ/positiv sein soll. Bis dahin versuche ich mal das zu beantworten, was ich glaube, verstanden zu haben: 1. In der Tat, beim Lesen arbeitet das Gehirn, wird schön durchblutet und freut sich etwas über die Frischluft. Solltest du aber den Text an sich meinen, dann würde ich sagen, dass es auch Texte gibt, die nichts aussagen für den einen oder anderen. Und manche Texte wollen das auch einfach nicht. 2. Was für ein Clownwechsel? Hier gibt es nur einen und der wechselt nicht. 3. Welcher Hinweis? 4. Über Geschmack lässt sich wirklich streiten und darum bleibt der 10000km-Wechsel drin. ;) 5. Warum wird sich über Mister Mechanik aufgeregt, aber nicht über Personenkraftwagen mit gestartetem Motor? Der Kritik hilft das auch nicht. (Ich finde Mister Mechanik einfach klangvoller als ein schödes "Mechaniker".) 6. Warum ist es schade, dass der Text ohne Pointe wieder authentisch ist? Bis zur weiteren Klärung - ich tröte ein bisschen herum. Gruß, Dart."

14.05.11 - Kommentarantwort zum eigenen Text  GMT: "Stimmt - da war ja was!"

13.05.11 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Der Tod des Dicky Philander und dessen wundersam schöne Umstände: "Blöd ist das neue Gelb!"

20.04.11 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Eines Architekten Interview: "Tiefgründigkeit wurde damit auch nicht unbedingt bezweckt."

12.04.11 - Diskussionsbeitrag zum Text  Das Bauernopfer von  loslosch: "Der Begriff des Bauernopfers kommt in der Tat vom Schach und bezeichnet die Abgabe eines Bauern entweder für eine bessere Stellung, eine gute Kombination (mit Mehrgewinn), Mattmöglichkeiten oder eine schnellere Entwicklung (siehe Gambit-Eröffnungen). Im Gegensatz zum rethorischen "Bauernopfer" wird das reale Bauernopfer also nicht für den Erhalt oder die Verteidigung einer Sache/einer Person eingesetzt, sondern für den eigenen Vorteil zum Sieg (also eher Offensive, statt Defensive). Und nebenbei - die FDP ist in Umfragewerten seit ihrer Regierungsmitarbeit abgestürzt, nicht seit Libyen! Der Mann hat sich schlicht so stur und unsinnig verhalten, dass die letzten Wahlen einfach seinen sprichwörtlichen Sargnagel dargestellt hatten (Sargnagel - ein anderes Wort, bei dem ich mich gerade frage, ob die Lateiner da kürzer sind ;) ). Gruß, Dart."

04.01.11 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Beim Arzt: "Der macht leider nur Hausbesuche und daher heißt es (kalauerhaft): Lachen, bis der Arzt kommt. ;)"

31.12.10 - Diskussionsbeitrag zum Text  Experimenteller Gottesbeweis von  Rudolf: "Stimmt, die Mathematik benötigt Axiome um zu funktionieren, sonst könnten wir ja nicht einmal bis zwei zählen. Dazu kommen noch einmal ein paar mathematische Sätze, die nicht bewiesen werden können (Goedels Unvollständigkeitssatz). Dies betrifft jedoch nur die Mathematik, nicht die anderen Wissenschaften, die sich auf Beobachtung und Beobachtungsauswertung beschränken müssen. Und wenn in diesem Fall ein Beweis nicht klappt, wird er entweder wiederholt (geht ja nur experimentell) oder aber die Theorie, auf der die jeweilige Wissenschaft setzt, muss erneuert oder sogar fallen gelassen werden. Wer letztlich einen Gottesbeweis anstreben will, verweise doch am besten auf folgenden Satz, der sich von Goedel ableiten lässt: Dieser Satz kann nicht bewiesen werden. Wer so einen Satz für einen Gottesbeweis findet, kann diesen dann zwar noch nicht beweisen, aber es kann ihn auch kein anderer widerlegen. ;) PS: Guten Rutsch."

Diese Liste umfasst nur von Dart abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Dart findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 2/13

Dart hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  14 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram