Noch nicht bei KV registriert?Jetzt registrieren!
KV ist kostenlos und werbefrei!
Neu bei uns: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Formatierungsmöglichkeiten: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[b]Fettschrift[/b] [i]Kursivschrift[/i] [u]Unterstreichung[/u] [s]durchgestrichen[/s] [quote]"Zitat"[/quote] [pre]Monospace[/pre] [color=red]Farben[/color] [size=12]Textgröße[/size] [align=right]rechtsbündig[/align]
[align=center]zentriert[/align]
[align=left]linksbündig[/align]
[text=67010]Link zu Text Nr...[/text] [autor=name]Link zu Autor[/autor] [url=werbefrei.php]interner Link[/url] [exturl=http://abc.de]ext. Link[/exturl] [email=ab@cd.de]eMail[/email] Die Verwendung von HTML ist nicht gestattet. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die vollständige Liste der Codes zur Formatierung ist
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Smileys: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Fr., 28. August
Bisher 2.941x aufgerufen
160. Kolumne
Was imitiere ich, welchen Trends folge ich? Spricht die Vielzahl meiner Veröffentlichungen wirklich gegen mich? Mir ist klar, dass ich kein Beckett bin, kein Rimbaud. Muss ich einen unverwechselbaren Personalstil erschaffen? Wie etwa Horváth? Hat denn Max Frisch in seinen Romanen einen wirklich unverwechselbaren Sprachstil? Ist mein Sprachstil so öd und leer (Blablatiker, gefällige Phrasen... steril und luftdicht verpackt)? -
Ich feile in der Tat viel an meiner Prosa. So lange, bis kaum ein Wort zuviel ist. Meine kurzen Erzählungen sollen (manchmal: anekdotische) Parabeln sein. Die Stoffe finde ich in der Realität, sind teils selbst erlebt, was die kommunikative Kälte unter Menschen angeht, ihre (infantilen) Moden oder Individuationsdefizite. Ich lese vieles an meinen Schülern ab, an ihren Eltern und Freunden. Und ich finde immer wieder die Stoffe in Zeitungsberichten, die ich dann stark umgestalte, collagiere, zuspitze und dadurch wahrer mache(n will). Ich bin kein Schwätzer wie Houellebecq, kein Langweiler wie Martin Walser - und ich weiß nicht, welchem Trend ich folge und wen ich imitiere. Dass wir alle in den Spuren der Zeit und unserer literarischen Vorgänger gehen, ist unvermeidlich. Ein Neuerer bin ich nicht. Mein Erzählstil folgt sprachlich (grammatisch) dem Normativen, in den Bildern und Redewendungen längst nicht immer, in der Fugung der Erzählteile und -perspektiven liegt ein großer Teil meiner Eigenwilligkeit. Ich nehme wenig Rücksicht auf das einfache, leichte Textverständnis des Lesers. Ich zähle vielleicht zu den Kleinmeistern. Aber ich denke, ich bin kein germanistisch infizierter Schreiber (obwohl Wissen und Bildung nicht schadet - viele deutsche Gegenwartsschriftsteller haben Literatur studiert), ich bin als Erzähler primär auch kein Lehrer, obwohl ich (wie alle die schreiben) auch nicht abstreiten kann, dass meine Arbeiten (selbst-)therapeutisch sein können. Ich fühle mich nicht berufen ein neues Kapitel der Literaturgeschichte zu schreiben.
![]() ![]() | Ein bisschen schon ein "J'accuse", hart an der Grenze zum Selbstmitleid des Protagonisten! "Blablatiker": Gefällt mir. Kann M.Walser auch nicht leiden, finde Houellebecq aber klasse. Geht es hier um Bergmann-Texte oder ist alles fiktiv? Die Bergmann-Texte sind mir manchmal zu nostalgisch, zu arg DDR-verhaftet. Einem Wessi wie mir fällt sowas eher auf. Wenn Wessis nostalgisch werden, ist es nun mal ideologiefrei(er).
|
![]() ![]() |
![]() ![]() | Nun gut, man kann die Klischees nicht akzeptieren, aber die Unterschiede sind nun mal da & offensichtlich. Ich finde das aber nicht weiter schlimm, Unterscheide gibt es auch zwischen Badnern und Schwaben.
Auffällig ist allerdings ein gewisser Aufarbeitungswile bei den Ost-Autoren. Wer regelmäßig auf die Leipziger Buchmesse geht und dann zu den Lesungen der einschlägigen Autoren... Nun, Bonn halte ich da für den schöneren Schauplatz als Stasi-Verhörräume und Oppostionskirche: Kürzlich war ich anläßlich der EUREGA dort. Aber sowas als Schauplatz nimmt ja keiner, das hat wohl zuwenig Jammertal. |
|