Noch nicht bei KV registriert?Jetzt registrieren!
KV ist kostenlos und werbefrei!
Neu bei uns: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Formatierungsmöglichkeiten: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[b]Fettschrift[/b] [i]Kursivschrift[/i] [u]Unterstreichung[/u] [s]durchgestrichen[/s] [quote]"Zitat"[/quote] [pre]Monospace[/pre] [color=red]Farben[/color] [size=12]Textgröße[/size] [align=right]rechtsbündig[/align]
[align=center]zentriert[/align]
[align=left]linksbündig[/align]
[text=67010]Link zu Text Nr...[/text] [autor=name]Link zu Autor[/autor] [url=werbefrei.php]interner Link[/url] [exturl=http://abc.de]ext. Link[/exturl] [email=ab@cd.de]eMail[/email] Die Verwendung von HTML ist nicht gestattet. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die vollständige Liste der Codes zur Formatierung ist
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Smileys: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Di., 02. Juli
Bisher 4.196x aufgerufen
Geschätzt sollen sich ca. 25 Millionen Gartenzwerge in deutschen Gärten tummeln. Woher er eigentlich stammt, ist nach wie vor umstritten. Die ältesten erhaltenen Exemplare sollen zwischen 1690 und 1695 entstanden sein, waren aus Marmor und schmückten den Zwergerlgarten von Schloß Mirabell in Salzburg. Beliebt waren sie vor allem in barocker Ausführung in den Gärten des Adels von England, Deutschland, Tschechien, Österreich und Norditalien. Barock- eine gute Zeit für Gartenzwerge in deren wechselvoller Geschichte. Leider gerieten die Zwerge der Blaublütigen in der Zeit der Aufklärung in Verruf. Goethe beklagt es im Versepos Herrmann und Dorothea.
Im 19 Jahrhundert verbreitete sich der kleine Spatenträger, Schubkarrenschieber und Zipfelmützenträger rasant in den Vorgärten des Kleinbürgertums. Ich habe mir sie immer gerne angeschaut. Ein gutes Image hatte der Zwerg immer noch nicht, auch wenn er einst in den Gärten des Adels heimisch war.
Nun dichtete man seinen Besitzern Spießertum an oder stellte ihn als Deutschen Michel hin.
Zumindest wurde laut über den Zwergen- Kitsch im Garten diskutiert. Es gab sogar direkte Verbote. In England auf der Chelsea Flower Show sind Gartenzwerge immer noch verboten, auch wenn man heuer im Jahr des Gartenzwerges eine Ausnahme machen möchte.
Entdeckt ein Jury-Mitglied der Golddörfer so ein armseliges Zwergerl im Vorgarten, ist sozusagen die Auszeichnung Golddorf gelaufen. Das Zwergerl hat s vermasselt und mancher Nachbar, der mal eben neugierig einen Blick über die Hecke warf, starrte auf einen nackten Hintern. Stinkifingerzeiger sind übrigens auch verboten.
Erfreulich ist, dass der kleine Mützenträger über alle Verbote und Ausrottungsversuche steht. Eine Legende erzählt, dass ihre Frauen hinter den Bergen auf sie warten und einmal jährlich verschwinden sie aus allen Gärten. Sie besuchen ihre Frauen, sorgen dafür, dass genügend Zwerge nachwachsen und nehmen erwachsene Zwerge mit. Es sind halt echte Männer.
Kommentar von ![]() | Liebe Alma Marie,
sachverständig, wortgewandt und, wenn nötig, mit einem Schuss Ironie, so verdeutlichst Du Deie Meinung zu einem Leser. Deie Leser freuen sich jedesmal. Und bei Deiner Kolumne zu den Gartenzwergen merkt man auch, dass Du diese ernsthaft-lustigen Gesellen ein bisschen magst. Schorsch |
![]() ![]() |
![]() |