Noch nicht bei KV registriert?Jetzt registrieren!
KV ist kostenlos und werbefrei!
Neu bei uns: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Formatierungsmöglichkeiten: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[b]Fettschrift[/b] [i]Kursivschrift[/i] [u]Unterstreichung[/u] [s]durchgestrichen[/s] [quote]"Zitat"[/quote] [pre]Monospace[/pre] [color=red]Farben[/color] [size=12]Textgröße[/size] [align=right]rechtsbündig[/align]
[align=center]zentriert[/align]
[align=left]linksbündig[/align]
[text=67010]Link zu Text Nr...[/text] [autor=name]Link zu Autor[/autor] [url=werbefrei.php]interner Link[/url] [exturl=http://abc.de]ext. Link[/exturl] [email=ab@cd.de]eMail[/email] Die Verwendung von HTML ist nicht gestattet. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die vollständige Liste der Codes zur Formatierung ist
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Smileys: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Do., 29. Dezember
Bisher 3.886x aufgerufen
Die Tatort-Fernsehskrimis sind Teil der ältesten, noch laufenden Krimi-Reihe des deutschen Fernsehens. Wegen ihrer 41 Jahre Laufzeit haftet ihr etwas Piefiges, Altbackenes, Beamtengutbürgerliches an. Grundsätzlich gilt: Kaum jemand, der jünger als 35 Jahre alt ist, bekennt sich dazu, regelmäßig den Tatort zu fernsehen. Das kommt nicht von ungefähr, ist das Erzähltempo der Episoden doch ganz offensichtlich dem typischen ARD-Zuseher ab einem Lebensalter von 60 Jahren angepasst. Das ist mal Fluch, mal Segen. Wer oft den Tatort sieht, wird jedoch erkennen: So etwas wie den Tatort gibt es gar nicht. Zu groß ist schon der Unterschied zwischen den aktuellen, etwa 16 Ermittlern und Ermittlungsorten. Zwischen dem kürzlich ausgestrahlten HR-Tatort Das Dorf in Edgar Wallace-Look und den klamauknahen WDR-Tatorten mit Axel Prahl und Jan-Josef Liefers liegen Welten. Die Bandbreite bei den Regisseuren, die bisher für einen oder mehrere Tatorte verantwortlich waren, ist gerade zu galaktisch, reicht sie doch von Wolfgang Staudte (Die Mörder sind unter uns, 1946) über Wolfgang Petersen (Air Force One, 1997 bis zu Dominik Graf (Der Felsen, 2002). Man könnte auch sagen, eine kollektive Ablehnung der Tatort-Reihe käme eine kollektiven Ablehnung des deutschen TV-Krimis gleich. Grundsätzlich kann man der gesamten Reihe jedoch nicht absprechen, dass sie, was die Herstellung betrifft, sehr sorgfältig gemacht ist. An einem einzigen Tatort-Drehtag wird nur Material für schlussendlich 3 Minuten geschaffen. Zum Vergleich: Bei Telenovelas sind es bis zu 30 Minuten pro Drehtag und entsprechend 08/15 sieht es dann auch aus. Es ist vermutlich für die Tatort-Reihe genug (Gebühren-) Geld da, solange die höchst unverschämten finanziellen Forderungen von König Fußball nicht den gesamten Etat auffressen.
Eine wenig mehr Beachtung bekommt unter den (mehr oder weniger) 16 Tatorten der sogenannte Dienstälteste, wie gerne formuliert wird. Gemeint ist das älteste Ermittlerteam, das noch agiert. Das ist übrigens nicht dasselbe wie der das Ermittlerteam mit den meisten Folgen. Letztere sind die Münchner Polizisten Ivo Batic und Franz Leitmayr (Miroslav Nemec / Udo Wachtveitl), die schon seit einiger Zeit und nicht unlustig wie ein altes Ehepaar agieren. Das tun sie seit 1991, schon zwei Jahre zuvor fand die Erstausstrahlung des SWF-Tatort Die Neue statt. Die Neue war damals Lena Odenthal (Ulrike Folkerts), am ersten Abend des Jahres 2012 wird nun die Erstaustrahlung von Tödliche Häppchen als aktueller Ludwigshafen-Tatort des SWR folgen. Die Filmschau Baden-Württemberg zeigte im Metropol-Kino in Stuttgart vier Wochen zuvor ein Preview, zu dem zahlreiche Crew-Mitglieder gekommen waren. Eine der wenigen Gelegenheiten, einen aufwändig gemachten Fernsehfilm auf einer Kino-Leinwand zu sehen. In der Reihe vor mir saß ein etwa 10-jähriges Mädchen, die sicherlich nicht die Altersfreigabe erfüllte, wie ich so zu mir selbst mäkelte. Nach dem Film, beim anschließenden Q&A, ging das Mädchen auf die Bühne - sie war ein der Darstellerinnen. Ohne etwas verraten zu haben, denn das ist schon nach wenigen Minuten klar: Es geht in diesem Tatort um industrielle Fleischherstellung; das Mordopfer ist eine Art Übermensch, eine aufopferungsvolle Mutter, wie man solche Figuren gerne beschreibt. In ihrer Freizeit war sie Gutmensch mit Tendenz zum Enthüllungsjournalismus, da passt ein modernes Schlachthaus wie die Faust aufs Auge dazu. Das Nebenthema Mobbing kommt leider nicht so recht zum Zuge, dabei hätten gerade hier die Schauspielerinnen ihr Talent zeigen können. Vor allem Floriane Daniel; Bernadette Heerwagen mit viel zuviel Make-Up als Psycho-Wrack war nicht sehr überzeugend, ihre Leistung in dem deutschen Prä-Post-Apokalypse-Streifen Die kommenden Tage im letzten Jahr war da deutlich besser.
Die zentrale Frage, die sich bei Tödliche Häppchen und dem Schauplatz Schlachthaus stellt ist meiner Meinung nach diese: Braucht ein Krimi ein gesellschaftlich kontrovers diskutiertes Thema? Verkommt der Tatort damit nicht zum Stichwortgeber zur nachfolgenden Anne Will / (jetzt: Günther Jauch) - Talkshow, in dem die üblichen Fernsehgesichter ihre Empörungsmeinung kundtun? Die zuständige SWR-Redakteurin meinte, es würde den Tatort adeln, wenn dieses Stichwortgebertum einträfe. Um es vorwegzunehmen: Am 1. Januar zeigt die ARD nach Tödliche Häppchen keine Talkshow, sondern einen schwedischen Fernsehkrimi. Möglicherweise genau solch einen schwedischen Krimi, die ihre hohe Qualität in den letzten Jahren dadurch bekommen haben, das sie nur eines sein wollen, nämlich ein spannender Krimi. Der ARD reicht das offenbar nicht. Fazit: Das Fleischherstellungsthema in Tödliche Häppchen schadet dem Film. Das Werk ist ansonsten anständig gemacht: Sehr solide Kamerarbeit und ein sich unterhaltsam stichelndes Ermittlerpaar Odenthal/Kopper, das eine moralinsaure Gutmenschenbotschaft als blinden Passagier nicht verdient hat.
Die ARD zeigt den Tatort Tödliche Häppchen am Sonntag, den 1. Januar 2012 um 20:15 Uhr in seinem ersten Programm.
![]() ![]() | Seit dem letzten Großschlachterei-Tatort ist nicht allzuviel Zeit vergangen. Wo sonst liegen auch so viele Mordwaffen herum...
Die Dynamik der einzelnen Folgen nimmt mit wechselnden Ermittlerteams zu. Mit Bienzle und Ehrlicher sind die letzten alten Herren, Klassiker des deutschen Fernsehkrimis, vor einiger Zeit ausgeschieden. Eine solche Entwicklung bieten andere Krimi-Formate nicht, und dass trotzdem Zeit für menschliche Regungen bleibt, ist eine Stärke des Tatortes. Es müsste "geradezu galaktisch" heißen, und nicht "gerade zu galaktisch". Eine lesenswerte Kolumne zu einem interessanten Thema, Dieter. |
![]() ![]() |
![]() ![]() | Ja, ich möchte mich hiermit für die flüchtigen Schlampigkeits- und schlampigen Flüchtigkeitsfehler entschuldigen, ich habe im Moment und erfreulicherweise beruflich ziemlich viel zu tun und dann leider nicht die Zeit, dem Kolumnentext die erforderliche Sorgfalt zu widmen. Sorry, schon weil ich weiß, dass ich selbst ein ziemlicher Pedant bin...
Die nächsten drei "Film&Fußball"-Kolumnentexte sind voraussichtlich nicht von mir und Gastkolummen sind auch keine geplant! |
![]() ![]() |
![]() |