Alle 162 Textkommentarantworten von gitano

17.05.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  fremd kam ich: "Hallo monalisa, dankeschön für Aufstöbern, Reinlesen und Kommentieren. Die Unmittelbarkeit in manchen Formen der chinesischen Lyrik - die ich bei Tuschemalereien immer wieder fand- hat mich beeindruckt und ich wollte meine Empfindungen wiedergeben, die mich beim Eintauchen in die fremde Kultur - und dem späteren WiederAuftauchen in die hiesige Kultur bewegten...nicht ganz ohne den Gedanken, das beeindruckte Begegnungen immer Fremde gegenüber dem Früheren erzeugen kann. So lese ich auch Deinen Kommentar, vielen Dank. gitano Antwort geändert am 17.05.2020 um 08:09 Uhr"

25.02.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Oktobermenuett: "Hallo Frank, zu Quellen betreff Doppeösonetten habe ich unter dem Thread zum Sonett hier auf KV vor ein paar Tagen wiederholt Angaben getippt...eigentlich sind Quellen mit etwas Recherche nicht so schwer zu finden...ebenso zum sonetto caudativo (Schweif-/Schwanzsonett). Eine nachricht dazu müßtest Du über die KV Benachrichtung bekommen haben. Zum Text hier: Nein die erste Fassung ist kein Oktett, sonder lediglich metrisch in acht Zeilen gesetzt. Menuett ist ein beschwingter, mäßig schneller Schreittanz der Renaissace/Barock mit Drehungen, Platzwechseln etc. pp. Rhythmisch und szenarisch lehnt der Text sich daran an. Die Allegorie zu "Blättertanz" und anderen typisch herbstlichen Erscheinungen scheint zumindest nach anderen Kommentaren auzugehen...z.B. Eitelkeit > sich übermäßig schminken > mit Farben und es gibt einige Weitere... Z4 / Z5 gibt es rhythmische/metrische Zitate aus Andreas Gryhius Alexandrinersonett "Es ist alles eitel" (17 Jhd.) und geht über in eine Reprise (Entspannung). Aber jeder liest lyrische Texte anders... die anderen KommentatorInnen haben den Text auch anders kommentiert... Grizzi gitano"

23.02.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  tausend tauben tausend seen: "siehe Kommentar von Ralf Renkking ;-) Lesen vor dem Maulen erspart Blamagen. Grizzi gitano"

14.10.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  fremd kam ich: "Liebe Heidrun, die Rohrflöte steht oben im Text im Singular....schau doch bitte nochmal (einer Rohrflöte im Ohr) Etwas ungewohnt.von der Stilistik..sicher Ich mag soetwas.... Lieben Dank für Nachhaken und Deine Genauigkeit! gitano"

14.10.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  fremd kam ich: "Liebe Lotta, um Irritationen aus dem Weg zu gehen werde ich das "h" in "rauhen" wohl löschen. Lieben Dank fürs aufmerksame Lesen! Zur Grammatik lies bitte meine Komms an Lluv und an Achter Zwerg (übrigens zwei sehr konstruktive Kritikerinnen mit viel eigenem AutorInnenpotential). Beste Grüße gitano"

14.10.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  fremd kam ich: "Liebe Lluv Deine Leseweise scheint Dich selbst zu iritieren. Ich habe nicht ohne Grund einen Absatz nach Z1 gestellt: und auch nach Abschnitt 2 wieder einen Absatz gesetzt: Natürlich stehen alle 3 Abschnitte in gedanklich assoziativer Verbindung - aber nicht grammatikalisch außer dem Tempus Fremd kam ich und Fremd kehrte ich zurück fremder als zuvor bilden eine (inhaltliche und Formulierungsstilistische Klammer , Du möchtes Z1 mit Z in Bindung lesen-ist aber so nicht angelegt. Z2 gehört bereits zum Einschub (in der Klammer). Also Pänomen (Einschub Ereignis) Wirkung so anders sind chinesische Poesien gar nicht....gedanklich ja ähnlich dem Sonett Vom Stil her sicher etwas fremd und nach dem Leseeindruck chinesischer Poesien auf Bambustuschemalereien verfasst - und auch für eine Malerei gedacht. Lieben Dank für Deinen Besuch gitano"

14.10.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  fremd kam ich: "Liebe Heidrun, Dein Vorschlag erhellt etwas deine Leseweise ...und es geht Dir ja nur um den mittleren Abschnitt: Also: Du beziehst sowohl Wind als auch Wachsen und Vergehen ALLEIN auf die Blätter - ich nicht. UND deshal ist das "ihr" auch völlig deplatziert. Mein "das Wachsen und Vergehen" ist sehr allgemein gehalten und nach einem Zeilenumbruch eher der zweite Teil einer Aufzählung. Den Wind habe ich sehr bewußt nicht an das Zischeln gebunden, da ansonsten fast eine Tautologie entstünde - wann sonst sollten Bambusblätter zischeln wenn nicht im Wind? Vogeltöne und dergleichen mag ich dort nicht haben - das Zischeln der Blätter und das raue Wimmern der Rohrflöte ist genau das was ich Einbringen wollte Fremd kam ich und Fremd kehrte ich zurück fremder als zuvor bilden eine Klammer Ein Phänomen und eine Wirkung wird durch den Einschub (Ereignis) gefüllt."

04.08.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  tausend tauben tausend seen: "man unterscheide bidde zwischen pelargonien und belagonien ;-)...für alle klugsch..."

02.08.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  als falte sich die zeit in mir: "Hallo wa Bash, herzlichen Dank fürs Reinlesen und Dein kurzes Statement. Beste Grüße gitano"

19.04.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  weiße zeit: "das ist sehr erfreulich... gitano"

Diese Liste umfasst nur von gitano abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von gitano findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 6/17

gitano hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  2 Antworten auf Kommentare zu Genre-Definitionen,  eine Autorenkommentarantwort und  12 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram