Alle 2 Definitionskommentarantworten von gitano

27.05.20 - Diskussionsbeitrag zur Definition " Sonett": "...reicht nicht weil man damit wesentliche Merkmale weglässt - und damit stimmt die "Definition" - eigentlich topische Einordnung- dann nicht mehr. Sehr viel mehr Gescheiteres ist nachzulesen in Borgstedt, Thomas (2009) Topik des Sonetts . Gunter de Gruyter Verlag Auf Seite 200 gibt es ein tabellarische Übersicht - allerdings erstreckt sich der erläuternde Text dazu über sehr viele Seiten des 530 Seiten dicken Buches zu aktuell knapp 180€, gebraucht knapp 90€ über A.... ...in Auszügen auf google books Frohes Suchen und Studieren... gitano"

23.02.20 - Diskussionsbeitrag zur Definition " Sonett": "Wie schon oben erwähnt genügt es es nicht nur die 14zeilige Version von des Sonetts als eine Definition des Sonetts heranzuziehen. Damit unterschlägt man eine wesentliche Eigenart des Sonetts- nämlich seine formale (und damit oft verbundene inhaltliche) Beweglichkeit und Variabilität - die 14 zeilige Form wurde nur am häufigsten benutzt und publiziert. Teilweise aus Unkenntnis der vielen anderen Formen (Borgstedt benennt wohl ca. 16, wenn ich mich recht erinnere). Doppelsonette älterer und neuerer Schreibart findest Du z. B. im Sonett Archiv von Zaunkönig...einfach mal Guurgeln ;-) Dante hat in seinem Gedichtwerk "Vita Nuova" mehrere eingefügt. Natürlich haben sich auch die burlesken Formen da besonders etabliert....die unbedingtauf Grund ihres teilweise sehr schönen Sprachwitzes empfehle. Desweiteren solltest Du auf keinen Fall Isabans & meinen Hinweis auf weitere Eigenschaften des Sonetts unter den Tisch kehren. Es reicht nicht aus eine formale Hülle mit vierzehn Zeilen, Reimschemata in Endecassilabo zu schreiben - das ist kein Sonett! Ein Sonett folgt auch gewissen Arten der abwägenden, disputierenden oder auch reflektierenden Inhaltsaufbereitung, gepaart mit allerhöchgsten sprachlichen Fertigkeiten , hoher Inhaltsdichte und sprachlicher Innovationen in Klang, innerer Versrhythmik, bewußten Einsetzen von Assonanzen, Echoreimen im Vers, ,auch gebundener Sprache über Zeilenenden hinaus.und VIELES mehr an virtuosen Gestaltungmöglichkeiten ..Sonette SIND KEINE VIERZEHNZEILIGEN Leierkastentorso... Nicht ohne Grund galt die Form mal als "Königin" der Gedichtgattungen... Gute Sonette erkennt man.....um schlechte Versuche müssen Autoren meist ringen... Beste Grüße gitano"

Diese Liste umfasst nur von gitano abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Genre-Definitionen. Eigenständige Definitionskommentare von gitano findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Alles auf einer Seite

gitano hat übrigens nicht nur Kommentare zu Genre-Definitionen geschrieben, sondern auch  eine Autorenkommentarantwort,  13 Antworten auf Gästebucheinträge und  162 Antworten auf Kommentare zu Texten verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram