Mulier taetra

Sonett zum Thema Dummheit

von  Roger-Bôtan

Se dicit futui cupique velle,
Sed membrum nequeunt meum virile
Laxae pellicere uberum mamillae
Nec spurcae capitis pili puellae.

Obscena evomit e scatente felle
Rictu opprobria acerbiora bile,
Vestem sordidam habet velut suile,
Omnino fimo olet situque cellae.

Jam non pene jocor diu neque utor,
Non sum vir suculae neque irrumator.
Ridet patricium infimumque vulgus:

Nunquam illam raperet Paris fututor,
Etsi viveret impotens amator,
Ne abducet quidem eam ad gregem subulcus.


Anmerkung von Roger-Bôtan:

Das ist mein zweites Latein-Sonett, dasselbe klassische Versmaß:

— — — U U — U — U — X

Ich wünsche allen meinen unzähligen Leserinnen und Lesern eine angenehme Lektüre.

Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Text


 Didi.Costaire (08.11.08)
"laxae, obscena, vulgus, impotens amator"

Das klingt ganz schön deftig - schade, dass ich sonst nichts verstehe.

Ansonsten erkenne ich noch elf- und zwölfsilbige Verse, bei denen sich Jamben und Trochäen offenbar unregelmäßig abwechseln sticht jeweils drei verschiedene Reime in den Quartetten und Terzetten. Der letzte Vers sticht mit zwei zusätzlichen Hebungen und einem unreinen Reim heraus.

Sehr interessant - vielleicht folgen ja noch inhaltliche Interpretationen.

Es scheint auf jeden Fall ein Text zu sein, in den einiges an Arbeit investiert wurde.

lg, didi

 Roger-Bôtan meinte dazu am 08.11.08:
Was das Metrum angeht, da gibt es keinerlei Unregelmäßigkeiten, man muss halt richtig skandieren können, wie es die klassischen römischen Dichter taten. Zum Bleistift ist die letzte Zeile so zu lesen:

N(e) abducet quid(em) e(am) ad gregem subulcus.

D. h. im Klartext: die auslautenden -m und Vokale werden vor einem mit einem Vokal anlautenden Wort nicht gesprochen.

Auch gibt es da keine Jamben und Trochäen. Das Metrum sieht so aus: — — — U U — U — U — X, wo — eine Länge bezeichnet, U eine Kürze und X eine kurze oder eine lange Silbe. Für dieses Versmaß gibt es sogar einen speziellen Terminus, den ich leider vergaß.
Impotens bedeutete im Latein nicht das, was impotent auf Deutsch heißt. Es heißt etwa ungestüm, inbrünstig, leidenschaftlich (der seine Gefühle nicht im Zaum zu halten vermag).
Sappho (48) antwortete darauf am 25.11.09:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.

 Roger-Bôtan schrieb daraufhin am 25.11.09:
Danke füs Phalaeceus, ist neu für mich. Hendecasyllabus "Elfsilber" ist ein gängiger Ausdruck.
Der Inhalt übrigens ist nicht viel schlimmer als in so einigen Catull-Gedichten.

 Dieter_Rotmund (01.07.18)
Auch auch ich verstehe nur sehr wenig, zolle aber einem derart ambitionieren Projekt meinen höchsten Respekt!
Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram