Alle 100 Textkommentarantworten von Leitmotivation

11.01.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Alleinsein: "Es freut mich, dass Dir der Text gefällt, AZU20."

11.01.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Alleinsein: "Danke, Jack!"

11.01.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Alleinsein: "Vielen Dank für Deinen Kommentar, TrekanBelluvitsh."

11.01.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Alleinsein: "Danke!"

03.12.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Vater: "Ich lese Deine Anmerkungen immer gern. Du befasst Dich mit den Texten, auch, wenn sie Dir überhaupt nicht gefallen. Dein Kommentar zum ersten Satz ist richtig. Beim nochmaligen Durchlesen sind mir noch einige weitere Sätze aufgefallen, die nicht ganz ausgearbeitet wirken. Dies ist vor allem dem Umstand geschuldet, dass ich den Text ohne Hintergedanken geschrieben habe - und auch, ohne mich lange damit zu befassen. Ich könnte es mir als Teil eines längeren Textes vorstellen. Darin würde es dann wohl um eine zerrüttete Kindheit gehen, ein gestörtes Vater-Kind-Verhältnis etc. pp. Alles Bereiche, die mich nicht sonderlich interessieren und die mir auszuarbeiten daher die Geduld fehlt. Dennoch werde ich den Text bei Gelegenheit mal überarbeiten. Ich habe es bisher nicht geschafft, einen längeren Text von Grass zu lesen und kann ihn daher kaum beurteilen. Kürzlich bin ich jedoch auf einen Artikel gestoßen, in dem er seinen jungen Autorenkollegen politisches Desinteresse vorwirft. Sie sollten sich politisch äußern und "nicht die Fehler der Weimarer Republik wiederholen und sich in privater Distanz halten". Nichts langweilt mich mehr, als politische Kunst. Wohltuend war es da, Gottfried Benn zuzuhören."

17.11.12 - Diskussionsbeitrag zum Text  Die 10 häufigsten deutschen Wörter, vereint in einem Satz von  loslosch: "Aber warum sollte ich? Mir gefällt es. Das Entsetzen einiger Leute sowieso. ;-)"

17.11.12 - Diskussionsbeitrag zum Text  Die 10 häufigsten deutschen Wörter, vereint in einem Satz von  loslosch: ""Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal", danke für das Erinnern an diesen Text. Habe vor vielen Jahren damit angefangen und es dann aufgegeben. Nun, nach Stifters gesammelten Werken und einer Vielzahl von Raabe-Texten, würde ich mir Jean Paul zutrauen."

16.11.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die häufigsten Wörter der deutschen Sprache: "Kunst regt zum Denken an, oder zum Aufregen, oder zum Schreiben eines Kommentars. Oder zu allem auf einmal. Verfehlt ist sie höchstens dann, wenn sie gar nichts in einem auslöst, aber vielleicht nicht einmal dann. Kunst an sich - sie braucht keine Rezipienten - und schon gar keine Beifallsstürme. Ein Interpretationsbeispiel: Man kann die häufigsten Wörter der deutschen Sprache als Anspielung auf das Bestreben verstehen, möglichst massentaugliche Texte zu verfassen. Thema: Liebe. Entwicklung: Glück, Unglück, Glück. Es wird auf die maximale Anzahl von Leute abgezielt, das Ergebnis sind die immerselben Texte. Und hier sind es die immerselben Wörter, schon hunderttausende Male gelesen - und die Menschen fühlen sich auf den Arm genommen. Dabei ist es nur offensichtlicher als sonst, und natürlich auch abstrakter. Danke für Deinen Kommentar, Ludwig."

16.11.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Zusammen: "Danke für den Ratschlag, Ekkehart. Ich werden darüber nachdenken und es gegebenenfalls umändern. Beste Grüße!"

16.11.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die häufigsten Wörter der deutschen Sprache: "Danke!"

Diese Liste umfasst nur von Leitmotivation abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Leitmotivation findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 6/10

Leitmotivation hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Gästebucheintragantwort verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram