Alle 604 Textkommentarantworten von Willibald

24.01.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Stelzvogels Seminar "Kreatives Schreiben".: "Übrigens der junge Abiturient Nietzsche hat Liebenswertes geschrieben, der Aar ist auch marginal dabei, aber immerhin: – Es ist eigentümlich, wie rege die Phantasie im Traume ist; ich, der ich immer des Nachts Bänder von Gummi um die Füße trage, träumte, daß zwei Schlangen sich um meine Beine schlängelten, sofort greife ich der einen an den Kopf, wache auf und fühle, daß ich ein Strumpfband in der Hand habe. – – Ich habe gestern ein kleines Gedicht gemacht, indem ich durch Gedanken an die Heimat daran dachte, wie es wohl einem sein möge, der keine Heimat habe. – Es folgt hier: Ohne Heimat! – – Flüchtge Rosse tragen Mich ohn Furcht und Zagen Durch die weite Fern. Und wer mich sieht, der kennt mich Und wer mich kennt, der nennt mich: Den heimatslosen Herrn. Heidideldi! Verlaß mich nie! Mein Glück, du heller Stern! Niemand darf es wagen, Mich danach zu fragen, Wo mein Heimat sei: Ich bin wohl nie gebunden An Raum und flüchtge Stunden, Bin wie der Aar so frei! Heidideldi! Verlaß mich nie! Mein Glück, du holder Mai! Daß ich einst soll sterben, Küssen muß den herben Tod, das glaub ich kaum: Zum Grabe soll ich sinken Und nimmermehr dann trinken Des Lebens duftgen Schaum? Heidideldi! Verlaß mich nie! Mein Glück, du bunter Traum!. http://www.zeno.org/Philosophie/M/Nietzsche,+Friedrich/Autobiographisches+aus+den+Jahren+1856-1869/Pforta Antwort geändert am 24.01.2019 um 19:09 Uhr"

24.01.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Stelzvogels Seminar "Kreatives Schreiben".: "Berechtigter Stolz!"

24.01.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Stelzvogels Seminar "Kreatives Schreiben".: "Salute, Dieter, habe vor einer Stunde das hier gelesen: Truth is ever to be found in the simplicity, not in the multiplicity and confusion of things. (Isaac Newton). Hat dann irgendwie gezündet. Habe bei diesem Kurztext versucht knapp zu schreiben und die Fokalisierung so zu fertigen, dass man überwiegend mit Melzer auf die Studentenszene sieht. Irgendwie gibt es da (natürlich noch) Holperstellen und man könnte Passagen besser hinkriegen. Gibt es da Beobachtungen und Schreibtip(p)s?"

24.01.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Stelzvogels Seminar "Kreatives Schreiben".: "Genau, da gibt es nichterfundene Personen und ihre Werke: Eduard Engels Deutsche Stilkunst, Thomas Manns Zauberberg, Heinrich Seidels Leberecht Hühnchen, die Gedichte von W.A. Auden und Thomas Kling. And now the the important thing: Truth is ever to be found in the simplicity, not in the multiplicity and confusion of things. Therefore read this short narration of willibald, enjoy his rhythm and you will see it´s simplicity in the multiplicity and in the confusion. And a message too, clear and glimmering: your inner poet can write haikus and laugh at haikus. But: If a swamp alligator could talk, it would sound like Toltec Head. greetse ww"

24.01.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Stelzvogels Seminar "Kreatives Schreiben".: "Groß sind Tiefe und künstlerische Aussagekraft dieser äußerlich so kleinen Meisterwerke. Sie wollen nur Andeutungen geben, um ein Bild entstehen zu lassen, gefertigt mit zarten, eindringlichen, feinsinnigen, manchmal lächelnden Pinselstrichen. Ein Meister des Haikus ist Takarai Kikaku (1661-1707), „Trinker und Improvisator mit großmütigem, heiterem Naturell und doch begabt mit Scharfblick und Tiefsinn" (Yukio Kotani). Beste Grüße an Trainee."

23.01.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  [Mutter hat mich im Quell der Toten gebadet] von  Oreste: "ungewöhnlich guter, kraftvoller Text, in den Bildern. Dazu dann noch filigran in Syntax und Zeilenumbruch, ohne artifiziell auf Stelzen zu stackseln. Wow. ww"

23.01.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Oldschool-Wumms. Haikus im Bubble-Gum.: "Das mit dem gewünschten Kurztext wurde verstanden und dann verdreht. Der onkelhafte Ton ist vielleicht dadurch minder gewichtig,, dass ein Schachtelsystem gebaut wird indem Konrad als Hsikukünstler in der Binnenerzählung "Angioletta" auftaucht und als Schreiber der ganzen Geschichte und als Insasse einer ärztegeleiteten Abteilung? Beste Grüße ww"

21.01.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Oldschool-Wumms. Haikus im Bubble-Gum.: "Das Toltekenhaupt hat schon gesehen, was für ein Typ der fiktive Erzähler ist, der hier sich exprimiert und exponiert? (See end of narration and you may enjoy the unrealiable narator?) best greetse ww Antwort geändert am 22.01.2019 um 11:56 Uhr"

19.01.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Wunder. Punkt. Eichendorf.: "Lieber Ekkehard, noch eine kenntnisreiche, elaborierte Würdigung neben der von Trainee. Großen Dank. Als kleiner Dank (Gernhardt in Brecht-Manier): Über den Widerstand Der Schriftsteller He-hei (Henscheid) hielt es für verwerflich, Literaturpreise anzunehmen, während sein Kollege Ge-ga (Gernhardt) nichts dabei fand. »Indem du dich mit dem Literaturbetrieb gemein machst, stärkst du ihn«, sagte He-hei. »Indem ich ihm Geld entziehe, schwäche ich ihn«, hielt Ge-ga entgegen. »Indem du einen Preis annimmst, gibst du zu verstehen, welches dein Preis ist«, fügte He-hei hinzu. »Indem ich jedweden Preis annehme, ganz gleich, wie hoch er dotiert ist, signalisiere ich, wie gleichgültig mir der jeweilige Preis und das mit ihm verbundene Geld sind«, erwiderte Ge-ga. »Indem du es zuläßt, daß dein guter Name mit so etwas Fragwürdigem in Verbindung gebracht werden darf, wie es ein Preis ist, schwächst du bei jenen Jüngeren, die zu dir aufblicken, den Sinn für Richtig und Falsch und damit ihren Widerstand gegen den Literaturbetrieb», mahnte He-hei. »Indem ich ein schlechtes Beispiel gebe, schwäche ich lediglich ihre Bereitschaft, zu jemandem aufzublicken«, versetzte Ge-ga. »Damit aber stärke ich ihren Eigensinn, die wichtigste Voraussetzung dafür, jedwedem Betrieb Widerstand entgegenzusetzen.« Robert.Gernhardt: Gesammelte Gedichte: 1954 - 2006 Frankfurt: Fischer 2006, S. 1065."

19.01.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Wunder. Punkt. Eichendorf.: "Liebe Heidrun, es macht mir große Freude, diese kenntnisreiche Textwürdigung zu lesen. Der "sepiabraune Ton" und darin "der gleißende Wurf", wow, das hat dann wohl funktioniert. Die gewisse Vorliebe für archaisch-pittoreske Töne auch bei der Jugend eines LK Deutsch ist hier von Doc Schneider gestiftet worden, in einem juvenilen Haupttext zwei seniore lyrische Nebentexte : https://www.keinverlag.de/422096.text Seit etwa zwei Jahren studiert willibald narratologische Schriften und metaphorologische, mit einiger (verrücktheitsnaher) Intensität, Da liegt es dann nahe, mit Fokalisierungen und Codierungen rumzuexperimentieren und Bubblegum-Metaphern-Komplexe zu würdigen. Haikus werden auch noch gehandelt, versprochen. Beste Grüße willi"

Diese Liste umfasst nur von Willibald abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Willibald findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 56/61

Willibald hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  3 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  13 Antworten auf Gästebucheinträge und  70 Antworten auf Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram