Alle 604 Textkommentarantworten von Willibald

03.11.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Auftritt Michael.: "Vielleicht ist der Mahlstrom - bei aller Gefahr der Grandezza und Selbstvernichtung und Fremdvernichtung - ein Träger, der zur Revolte und dann zu Besinnung führen kann, ohne Einknicken des Protagonisten. Nochmal: Der Michael der Geschichte schwingt sich zu einer Luziferischen Flugechse auf. Das ist der Kontrast zur religiös fundierten Erzengelfigur im Dienste des Gehorsam verlangenden Gottes, der keine Konkurrenz duldet. Der junge Joyce beschreibt so einen Wahrnehmungs- und Bewusstseinsstrom, ein Durchwandern der Straßen, immerhin ein Dädalus und kein abgestürzter Ikarus: ....den Blitzen der Intuition, Blitzen freilich von einer so klaren Pracht, dass die Welt in diesen Momenten zu seinen Füßen unterging, als sei sie einer Feuersbrunst erlegen: und sodann wurde ihm seine Zunge schwer und er begegnete den Augen anderer mit antwortlosen Augen, denn er spürte, dass der Geist der Schönheit sich wie ein Mantel um ihn gelegt hatte und dass er in seinen Tagträumereien zumindest mit wahrem Adel vertraut geworden war. Als aber dieser flüchtige Stolz des Schweigens ihn nicht länger trug, war er froh, sich nach wie vor mitten im gewöhnlichen Leben wiederzufinden, auf seinem Weg weiterschreiten zu können inmitten des Drecks und des Lärms und der Trägheit der Stadt, furchtlos und leichten Herzens. Joyce, James: Ein Porträt des Künstlers als junger Mann (S.216-217). p.s. Noch Lust auf Crossroads? Antwort geändert am 03.11.2021 um 10:55 Uhr"

01.11.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Auftritt Michael.: "Danke an Fridolin. Non serviam Das Potential der Geschichte, das ein wenig Rettung liefern kann, liegt wohl im Befassen mit dem Bilderstrom. Der kann in die Wut reißen wie ein Mahlstrom, der kann zur Erschöpfung führen, vielleicht zur Katharsis. Die Demütigung des Prager Golems und seine Raserei spuken durch die Zeilen. James J. hat das Motiv des Engels, der nicht dienen will und daher von Michael niedergeworfen wird, in seinem "Portrait" und einer Exercitienpredigt verdichtet. Der Michael meiner Geschichte ist eben nicht der Mächtige, von Gott Bestallte und den Willen Gottes Bewahrende, sondern der Gedemütigte, der nicht Anerkannte. – Adam und Eva, meine lieben Jungen, waren, wie ihr wisst, unsere ersten Eltern, und ihr werdet euch erinnern, dass sie von Gott geschaffen wurden, damit die Stühle im Himmel, welche durch den Fall Luzifers und seiner rebellischen Engel frei waren, wieder besetzt werden konnten. Luzifer, so wird uns berichtet, war ein Sohn des Morgens, ein strahlender und mächtiger Engel; und doch ist er gefallen: er fiel, und es fiel mit ihm ein dritter Teil der himmlischen Heerscharen: er fiel und wurde mit seinen rebellischen Engeln in die Hölle geschleudert. Was seine Sünde gewesen ist, vermögen wir nicht zu sagen. Theologen mutmaßen, es möchte die Sünde des Stolzes gewesen sein, des sündigen Gedankens, binnen eines einzigen Augenblicks hervorgebracht: non serviam: ich will nicht dienen. Dieser Augenblick war sein Ruin. Er verhöhnte die Majestät Gottes durch den sündigen Gedanken eines Augenblicks, und Gott stieß ihn aus dem Himmel in die Hölle auf immerdar. Joyce, James: Ein Porträt des Künstlers als junger Mann: Roman . Manesse Verlag 2015, S.142-143. Antwort geändert am 01.11.2021 um 16:10 Uhr"

25.09.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Stephen Kings Nebenwelt. Ein Roman beginnt.: "Und noch andere Möglichkeiten: Vielleicht entsteht so der Plot für "Misery" und St. Kings Bewusstseinswelt ist unsere und Kauers auch. Gratias für Empfehlung. Antwort geändert am 25.09.2021 um 06:51 Uhr"

23.09.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Stephen Kings Nebenwelt. Ein Roman beginnt.: "Ein schöner Konjunktiv in "solle", danke für Empfehlung."

23.09.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Stephen Kings Nebenwelt. Ein Roman beginnt.: "Grüße an Gil, die Strophe macht neugierig. Danke für Kommentar und Empfehlung. ww"

22.09.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Willibald denkt über seine Vorfahren nach und versucht sich in bergender Folklore..: "In dem Dorf, wo Kneißl festgenommen und angeschossen wurde, lebt ein junger Mann namens Horacek. Seine Eltern wollten ihm kein Mofa kaufen, als er die Mittlere Reife erreicht hatte Wütend knallte er die Tür zu seinem Zimmer zu und ist seit 22 Jahren nicht mehr herausgekommen. Eine Toilette befindet sich in einem zugänglichen Nebenraum. Die Eltern sind verzweifelt und wissen nicht mehr, was sie machen sollen. Nur seine jüngere Schwester lässt Horacek ins Zimmer. Die Mahlzeiten müssten aber immer vor der Tür abgestellt werden, berichten die bekümmerten Eltern. Hat auch das Zeug zu Literatur. Oder? Gratias für Empfehlung."

21.09.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Willibald denkt über seine Vorfahren nach und versucht sich in bergender Folklore..: "Jou, Alma. So ähnlich wie Alphornfolklore: Alpin Antwort geändert am 22.09.2021 um 09:52 Uhr"

21.09.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Willibald denkt über seine Vorfahren nach und versucht sich in bergender Folklore..: "Jou."

20.09.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Germanisch-Tschechischer Zauber.: "Gratias, Dieter ww Antwort geändert am 20.09.2021 um 20:03 Uhr"

19.09.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die Pilger zum Glück.: "Wow! Wow! Danke."

Diese Liste umfasst nur von Willibald abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Willibald findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/61

Willibald hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  3 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  13 Antworten auf Gästebucheinträge und  70 Antworten auf Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram