Alle 9.388 Textkommentarantworten von Graeculus

24.08.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Wissen und Bewusstsein von  Regina: "Siehst Du, Regina? Schon haben wir eine andere Lebenserfahrung. Und nun? Gespräch im Ansatz gescheitert? Das hat viel mit meiner Lebenserfahrung zu tun ... wie viele Menschen nicht einmal miteinander kommunizieren können."

24.08.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Wissen und Bewusstsein von  Regina: "Von C. G. Jung habe ich in der Tat schon gehört. Nehmen wir einmal an, es gibt solch ein kollektives Unterbewußtes. Worin spricht es sich aus? Es müßte doch aus den Mythen der Völker sprechen. Diese haben in der Tat etliche sich überschneidende Motive. Ich sage nicht: universelle Motive, dafür müßte man sich in allen Kulturen auskennen. Worin bestehen diese Motive? Ein weit verbreitetes ist der Kampf von Söhnen gegen ihre Väter, manchmal in extrem grausamer Form (Kronos, der seinen Vater Uranos kastriert; Kronos, der seine Kinder verschlingt; Zeus, der seinen Vater Kronos stürzt und in die Unterwelt verbannt). Wie paßt das zu Deiner folgenden Aussage? Dabei geht es nicht darum, als Sieger aus einem Konkurrenzkampf hervorzugehen, sondern Empathie und Hingabe stehen im Mittelpunkt der Bemühungen. Es könnte gut sein, daß dieses kollektive Unterbewußte einige sehr unangenehme Wahrheiten über das Leben gespeichtert hat, die man mit einer "Christusenergie" (die doch wohl eine der Liebe sein soll) nur schwer in Einklang bringen kann."

24.08.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Wissen und Bewusstsein von  Regina: "Mein Dogma gibst Du ungenau wieder. Jedes Wissen beruht auf Glauben. Wie lautet denn Dein Dogma?"

24.08.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Wissen und Bewusstsein von  Regina: "Wo begegnen uns eigentlich Dogmen? Ist das nicht ein aus Religionen bekannter Begriff? Und werden da nicht Verstöße oft sanktioniert? (Drewermann und das Dogma von der Jungfräulichkeit Mariens) In der Wissenschaft heißt sowas "Axiom" - und wird sehr reflektiert eingesetzt, d.h. man ist sich dessen bewußt, was man da tut. Und man überprüft die Axiome immer wieder mal, z.B. das Parallelenaxiom des Euklid oder das Axiom vom ausgeschlossenen Dritten (zweiwertige Logik)."

24.08.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Wissen und Bewusstsein von  Regina: "Letztendlich ist das Ziel der Menschwerdung aber nicht ein raubtierartiger Zustand, sondern ein Mitschwingen im Geist der Harmonie. Der erste Teilsatz: d'accord. Der zweite Teilsatz: Und das entnimmst Du den Mythen dieser Welt? Oder woher stammt diese Annahme? In den Mythen lese ich eher etwas von eifersüchtigen Göttern (1. Gebot des Dekalogs z.B.), deren Willen wir uns zu unterwerfen haben. Selbst Jesus erwähnt über 70 Mal die Hölle, die den Feinden Gottes droht, und Satan ist derjenige, der sich nicht unterwerfen will ("Non serviam - Ich werde nicht dienen!"). "Islam" = Unterwerfung. Das hat eher etwas mit Herrschaft zu tun, oder? Woher also stammt Deine Annahme?"

24.08.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Wissen und Bewusstsein von  Regina: "Fängt das dogamtische Denken nicht eher mit der Unterscheidung von (Zitat) wahrer Religion und unwahrer Religion an? Es ist schön, daß Du wenigstens auf Sanktionen verzichtest; das tue ich übrigens ebenfalls. Auf Axiome scheinst Du keineswegs zu verzichten, denn besagte Unterscheidung folgt der zweiwertigen Logik, d.h. dem Axiom vom ausgeschlossenen Dritten. (Das tut, am Rande bemerkt, auch LotharAtzert, wenn er dualistisches Denken von nicht-dualistischem Denken unterscheidet.)"

24.08.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Wissen und Bewusstsein von  Regina: "Dann ersetze "kollektives Unterbewußtes" (was ich von Regina übernommen habe) durch "kollektives Unbewußtes"; dann können wir uns mit der Frage befassen (und zwar ganz im Sinne C. G. Jungs, wie ich annehme), ob es uns in Mythen, Märchen usw. vorliegt, und vor allem, was uns da vorliegt."

25.08.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Wissen und Bewusstsein von  Regina: "Ja, Regina, eine kurze Zeit dachte ich: Sie ist tatsächlich bereit, über die Rolle Satans nachzudenken. Abschließend: Wenn Du über Satan sprichst, sprichst Du über Satansanbeter. Bei Jesus und seinen Anhängern in den christlichen Kirchen hingegen machst Du da einen säuberlichen Unterschied. Wenn Du annimmst, ich sei ein Satansanbeter, hast Du wirklich nichts verstanden. Non serviam. Anbetung will der da: „Schwöret, Gute, schwöret, Böse, meinen Willen nur zu tun!” Freudig jubelten die Lichten: „Dir zu dienen, sind wir da!” Wer masochistisch genug ist, mit Freude ein Diener zu sein und sich so die Zuneigung seines Herrn zu erwerben ... bitte."

25.08.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Wissen und Bewusstsein von  Regina: "Fängt das dogamtische Denken nicht eher mit der Unterscheidung von (Zitat) wahrer Religion und unwahrer Religion an? Schade, daß niemand darauf eingegangen ist."

25.08.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Wissen und Bewusstsein von  Regina: "Übrigens treten im kollektiven Unbewußten (sprich: Mythen) der gute und der böse Gott oft als Geschwister auf: Ahura Mazda und Ahriman, Osiris und Seth. Auch daß im Symbol des Yin und Yang beide untrennbar verbunden und notwendige Bestandteile des Universums sind, könnte einen zum Nachdenken darüber anregen, ob die christliche Annahme, das Böse sei zu bekämpfen, zu überwinden und auszulöschen, eine weise Annahme ist. Wenn man darüber nachdenken, also nicht dogmatisch sein will."

Diese Liste umfasst nur von Graeculus abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Graeculus findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/939

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram