Alle 9.475 Textkommentarantworten von Graeculus

27.12.23 - Diskussionsbeitrag zum Text  Schönheit von  Mondscheinsonate: "Ohne Mick hätte es nie einen Keith gegeben [...] Wäre Mick ohne Keith etwas anderes als ein Hampelmann auf der Bühne? Zur Musik trägt er ja nicht viel bei. Und das war, so meine ich, von Anfang an das Besondere an den Stones: die dreckige, bluesige Musik. Zu der trug Keith anfangs die Lead-Gitarre bei. Wenn man "I Wanna Be Your Man" von den Beatles mit der Version der Stones vergleicht, dann spürt man den riesengroßen Unterschied. Da ist - Achtung, zum Thema - nichts schön dran. Das ist bewußte Häßlichkeit. Und für die steht ... wer bei den Stones? Interviewfrage an Keith Richards: "Wie verbringen Sie Weihnachten?" Antwort: "Saufen wie immer und dann ins Bett." So kann man (dies an Mondscheinsonate gerichtet) natürlich sehr leicht komplett abstürzen. Aber Keith ist nicht abgestürzt. Das ist das Erstaunliche."

25.12.23 - Diskussionsbeitrag zum Text  Sisi von  Mondscheinsonate: "Ich wußte es tatsächlich nicht. War mir peinlich."

25.12.23 - Diskussionsbeitrag zum Text  Sisi von  Mondscheinsonate: "Nein, nicht wurscht. Wir kennen die Frauen in der Geschichte zu wenig."

25.12.23 - Diskussionsbeitrag zum Text  Sisi von  Mondscheinsonate: "Das will ich gar nicht. Ich schäme mich ja über mich selber. Immerhin weiß ich um diese Schwäche, das ist alles. Man sollte etwas daran ändern."

26.04.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Sozialisation von  Mondscheinsonate: "Früher reichte einer hinter die Löffel und dann war gut. Teo, das glaube ich nicht, das ist ein Mythos. Die Schläge, die Kinder von ihren Erziehungsautoritäten bekommen haben, die haben sie, um sich auch einmal stark zu fühlen, an schwächere Kinder weitergegeben. Ich bezweifle, ob die Zahlen, die heute von einer zunehmenden Gewalt unter Kindern sprechen, bezogen auf die 50er und 60er Jahre solide sind."

26.04.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Sozialisation von  Mondscheinsonate: "Ob es da einen Unterschied zwischen Jungen und Mädchen gibt? Im Prinzip kann erlittene Gewalt in der Kindheit - die Teo, wie wir jetzt wissen, gar nicht meinte - zwei Einstellungen hervorrufen: Abscheu vor Gewalt oder Gewalt als Recht des Stärkeren, als der sich der Heranwachsende dann später gegenüber Jüngeren fühlt."

26.04.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Sozialisation von  Mondscheinsonate: "Am 22. August 1965 kamen im kanadischen Winnipeg, einer Stadt etwa so groß wie Frankfurt, Zwillinge zur Welt. Ein seltenes und freudiges Ereignis – auch für die Wissenschaft. Denn eineiige Zwillinge haben dasselbe Erbgut. Also kann man dessen Einfluß an ihnen erforschen, was im 20. Jahrhundert auch überreich geschah. Bruce und Brian Reimer dienten als Beweis dafür, daß die Erbanlagen das Geschlecht eines Menschen nicht bestimmen. Weiblichkeit und Männlichkeit sind keine biologischen Identitäten, sondern psychische: So lautet die Annahme, die heute als Grundlage des „Gender Mainstreaming“ in die Politik eingegangen ist. „Man kommt nicht als Frau auf die Welt“, hieß das bei Simone de Beauvoir, „man wird dazu gemacht.“ Bruce Reimer kam nicht als Frau auf die Welt, aber er sollte dazu gemacht werden. Sieben Monate nach der Geburt des Jungen wurde sein Penis bei einer Beschneidung vom Arzt mit einem elektrischen Instrument so stark verbrannt, daß das Glied sich schwärzte und bald vollständig abfiel. Keiner der hinzugezogenen Mediziner konnte den Eltern einen Weg aufzeigen, diesen Schaden wenigstens einigermaßen zu beheben. Die Möglichkeiten der plastischen Chirurgie reichten nicht so weit. Im Februar 1967 sahen Ron und Janet Reimer dann in einer Fernsehrunde einen Doktor aus den Vereinigten Staaten, der ihnen wieder Hoffnung gab. Es war John Money, ein Psychiater vom Johns-Hopkins-Krankenhaus in Baltimore. Money behauptete in der Sendung, man könne aus Männern ohne weiteres Frauen machen. [...] Ob Simone de Beauvoir das Ergebnis dieses berühmten Experimentes mit den Reimer-Zwillingen kannte? Money ordnete die mit Beginn des neuen Jahrtausends nach dem Bekanntwerden von David Reimers wirklichem Schicksal aufbrandende Kritik an seiner Arbeit und die veränderte Haltung der Presse als „Bestandteil der antifeministischen Bewegung“ ein. Wer behaupte, Männlichkeit und Weiblichkeit seien genetisch verankert, wolle die Frauen „zu ihrer angestammten Rolle im Bett und in der Küche“ zwingen. Bis heute wird mit diesem bizarren Argument jeder Einwand gegen die Gender-Theorie zurückgewiesen. David Reimer zog aus seinen Erfahrungen einen schlichteren Schluß: „Man kann nicht sein, was man nicht ist.“"

26.04.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Sozialisation von  Mondscheinsonate: "Noch ein zusätzlicher Abschnitt aus dem Bericht über dieses Experiment: Der Reimers-Fall und mit ihm Moneys Theorie wurde nun auch in die Lehrbücher zahlreicher wissenschaftlicher Fachgebiete aufgenommen. 1975 schilderte ihn Money in seinem populärwissenschaftlichen Buch „Sexual Signatures“ abermals als „schlagenden Beweis“ für die offene Geschlechtsidentität des Menschen. Auch in der feministischen Literatur belegte der Fall Reimer die beliebige Formbarkeit geschlechtlicher Identität. Alice Schwarzer erwähnt ihn, worauf unlängst die Journalistin Bettina Röhl hingewiesen hat, in ihrem 1975 erstmals erschienenen Buch „Der kleine Unterschied“. Schwarzer lobt Money und Erhardt als Ausnahmewissenschaftler, die „nicht manipulieren, sondern dem aufklärenden Auftrag der Forschung gerecht werden“, und erzählt die Erfolgsgeschichte ihres Experimentes nach. Dank Hormonbehandlung und plastischen Operationen werde Brenda eine „normale“ Frau sein, die nur nicht gebären könne. Nicht ganz folgerichtig heißt es dann weiter, daß die Gebärfähigkeit ohnehin der einzige Unterschied zwischen Männern und Frauen sei. „Alles andere ist künstlich aufgesetzt, ist eine Frage der geformten seelischen Identität.“ Bis in die aktuelle, im September 2004 erschienene zweite Auflage der Neuausgabe (2000) ihres in viele Sprachen übersetzen Buches präsentiert Alice Schwarzer in keinen Widerspruch duldendem Stil den lebenden Beweis für die Gendertheorie. Der war zu diesem Zeitpunkt allerdings schon tot. Bereits seit 26 Jahren hatte er unter dem Namen David wieder als Junge und Mann gelebt. Im Frühjahr 2004 erschoß sich David Reimer mit einer Schrotflinte. Die wissenschaftliche Kontrollgruppe des Zwillingsexperiments, sein Bruder Brian, hatte sich im Jahr zuvor mit Tabletten das Leben genommen. Antwort geändert am 26.04.2024 um 23:35 Uhr"

27.04.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Sozialisation von  Mondscheinsonate: "Schon die Antike kannte einen solchen Fall: Achill, der große Held des Trojanischen Krieges, wurde nämlich als Mädchen erzogen. Auch das hat nicht geklappt: Weil Thetis wußte, daß ihr Sohn Achill, den sie von Peleus hatte, umkommen werde, wenn er gegen Troja ziehe, um es zu erobern, gab sie ihn auf die Insel Skyros zu König Lykomedes. Dieser hielt ihn in Frauenkleidung mit verändertem Namen unter seinen unverheirateten Töchtern versteckt: Die Mädchen nannten ihn nämlich „Pyrrha“, da er blonde Haare hatte. Denn „blond“ heißt auf griechisch „pyrrhon [πυρρόν]“. Als die Achäer jedoch in Erfahrung brachten, daß er dort verborgen werde, sandten sie Unterhändler zu König Lykomedes mit der Bitte, ihn den Danaern zu Hilfe zu schicken. Obwohl der König sagte, er sei nicht bei ihm, gab er ihnen die Möglichkeit, im Palast nach ihm zu suchen. Als sie nicht erkennen konnten, wer es war, legte Odysseus in die Vorhalle des Palastes Gaben für Mädchen, dazu aber auch einen Schild und eine Lanze. Dann ließ er plötzlich Trompete blasen und Waffenlärm und Geschrei ertönen. In der Meinung, ein Feind sei erschienen, zerfetzte Achill sein Frauenkleid und riß den Schild und die Lanze an sich [Achilles hostem arbitrans adesse uestem muliebrem dilaniauit atque clipeum et hastam arripuit]. Daran erkannte man ihn, und er versprach, den Argivern seine Dienste und seine Myrmidonen als Soldaten. [Hyginus: Fabulae 96] Antwort geändert am 27.04.2024 um 00:11 Uhr"

20.05.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Stille Nacht von  Mondscheinsonate: "Aber es hat sich doch was geändert in Deinem Leben: die Fortschritte im Studium, die neue Arbeit! Du bist erfolgreich! Was soll ich dagegen sagen? [Neue Freunde, zählen die auch?] Und 2025 ... geben wir dem Jahr eine Chance!"

Diese Liste umfasst nur von Graeculus abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Graeculus findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 871/948

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram