Alle 49 Textkommentare von Buchstabenkrieger

23.01.22 - Kommentar zum Text  Frühstück am Meer von  BeBa: "Hallo Beta, "Ich habe ein kleines Zimmer genommen, nicht weit vom Strand. Wie damals, ohne Verpflegung." --> Schon dieser Satz sagt mir, dass er längere Zeit allein ist. Schnell wird mir klar, dass die Frau am Stand nicht real sein kann, dass sie womöglich mal real war. So meine Interpretation. Hat mir gut gefallen. LG, Buchstabenkrieger "

24.10.21 - Kommentar zum Text  Bekanntschaften von  BeBa: "Hat mir gut gefallen, BeBa, in dem Moment, wo es Absackerbar hieß, dachte ich, da würden auch noch Escortdamen bestellt. Und schwupp, Jenny wäre eine von ihnen :-) Schönen Sonntag. Buchstabenkrieger"

13.06.21 - Kommentar zum Text  Der privatisierte Handlanger von  EkkehartMittelberg: "Lieber Ekki, eine schöne Anekdote. Ein tolles Ende. Erinnert mich an meine etwa sechs Wochen als Helfer auf dem Bau, um die Zeit zwischen Ausbildungsabschluss und Bundeswehr herumzukriegen. Ich hatte damals kaputte Hände vom Zement anrühren. Auch da – ein den Achtzigern – wurde Frauen nachgepfiffen ... und Bier während der Arbeit getrunken. Heute gar nicht mehr vorstellbar (zumindest das zweite). Wer längere Zeit körerlich gearbeitet hat, --> körperlich fuhr und --> ein Leerzeichen zuviel Schönen Sonntag und liebe Grüße, Buchstabenkrieger"

12.02.21 - Kommentar zum Text  Teil 36 von  AnastasiaCeléste: "Hi Anastasia, ich wurde erst gestern durch einen Schreibratgeber endgültig davon überzeugt, es mit den Redebegleitungen ganz langsam und vor allem ganz bewusst angehen zu lassen. (Gut, man muss nicht immer unbedingt auf solche Bücher hören. Aber hier fand ich es echt überzeugend.) Auf jeden Fall ist mir hier und im Teil 35+34 aufgefallen, dass du fast nie ein alleiniges "sagen" oder "fragen" verwendest. Bei dir ist es "erwidern", "nachhaken", "kurz und knapp sagen" (ist generell unnötig, weil es ja an der Länge der wörtlichen Rede zu sehen ist), "sanft antworten", "informieren", "wissen wollen", "berichten", "verschwörerisch sagen", "mit einem Schmunzeln sagen", "angespannt erklären", "witzeln", "zugeben", "verschwörerisch beginnen", "bekräftigen", "einwerfen", "zu Bedenken geben", "sanfter antworten" usw. Schau dir diese Häufigkeit mal an. Ziel sollte es sein, dass die Art, wie etwas gesagt wird, dem Leser ohne diese Hilfestellung klar werden sollte. Probiere das doch mal aus. Ich meinerseits möchte nicht vorgeschrieben bekommen, wie ich etwas auffassen soll, sondern es mir selbst erarbeiten. Meine persönliche Meinung nur. Vielleicht magst du es ja, alle möglichen Varianten im Text zu haben. Ist mir halt nur aufgefallen. Würde mich interessieren, was du dazu sagst. Danke. Liebe Grüße, Buchstabenkrieger"

08.01.21 - Kommentar zum Text  Ein fast blindes Date, 3. Version (stringent serviert) von  Epiklord: "Hi Epiklord, Diese Stelle ... Zwei Stunden ließ Fabienne mich warten. Die Haushälterin führte mich in ein Kellergewölbe. Im Dämmerlicht sah ich ein großes Weinfass mit einem Etikett: „Hierin ist all mein Herzblut enthalten, welches ich für die Männer vergoss“. Dann eine gruftige Stimme. Fabienne, eine aufgetakelte Frau ...verwirrt ein wenig. Du schreibst es so, als ob die Haushälterin Fabienne hieß. Erst später kommt eine Fabienne hinzu und man weiß, dass Haushälterin und Fabienne zwei verschiedene Figuren sind. LG, Buchstabenkrieger"

28.12.20 - Kommentar zum Text  Mors certa, hora incerta - Chronik einer Selbstmörderin von  Seelenfresserin: "beginn sie —> beginnt sie als Krank bezeichnen —> als krank bezeichnet Hin und hergerissen —> Hin- und hergerissen LG, Buchstabenkrieger"

28.12.20 - Kommentar zum Text  Erfolg und Scheitern von  Terminator: "Hi Terminator, Auf der Suche nach einem Text zum Vorlesen für meine Kinder bin ich über die Genresuche auf deine Kindergeschichte gestoßen. Leider musste ich das Vorlesen schon nach dem ersten Satz abbrechen, da meine Kinder nichts von dem verstanden haben. Schönen Tag und viele Grüße, Buchstabenkrieger"

24.12.20 - Kommentar zum Text  11 von  Terminator: "Hi Terminator, auch auf die Gefahr hin, wieder eine Rückantwort zu erhalten, zu der ich erstmal ein Fremdwörterbuch herauskamen muss, hier mein Kommentar. :-) Alfred warf Basketbälle auf dem Schulbasketballplatz in den Korb aus großer Entfernung und traf ziemlich oft. --> Puh, was für ein langer, komplizierter Satz. Er tut das, auf dem X, in den Y, aus der Z. Vorschlag: Aus großer Entfernung warf Alfred ... Er traf ziemlich oft. auf ihre...” --> auf ihre ..." --> Leerzeichen vor den Auslassungspunkten, wenn das Wort vollständig ist --> Hast du öfter, ähm immer. “In mich”, kicherte Anika. --> Versuche mal, "In mich" zu kichern. --> Empfohlen werden alle Varianten von sagen und fragen. --> Vorschlag: "In mich", sagte Anika kichernd / und kicherte dabei. “also ich denke, Sigurd hat ein Geheimnis”. --> ... Geheimnis." --> Punkt innerhalb der wörtlichen Rede “Wirklich nicht?” fragte --> ... nicht?", fragte --> Hast du öfter. Siehe Regeln: www.woertlicherede.de denn es war 3 Uhr nachts. --> drei Uhr --> Duden empfiehlt, Zahlen bis zwölf auszuschreiben Ich habe mir jetzt die anderen Teile der Novelle nicht angeschaut, denke aber, dass es da genauso aussieht. Schöne Tage. LG, Buchstabenkrieger"

24.12.20 - Kommentar zum Text  der Patient verhält sich ruhig von  Sadikud: "Hi Sadikud, von mir auch ein paar RS-Anmerkungen: Wie wenn das Mobiliar und alles was damit zusammenhängt nach Langeweile schreien will. —> Umgangsprachlcih. Vorschlag: So, als ob … "erst mal liegen und dann vielleicht später aufstehen", das sind seine einzigen Gedanken. —> Sätze beginnen mit Großbuchstaben (hat du öfter). Bei Gedanken empfehle ich Kursivschrift ohne Gänsefüßchen. Energie solange —> Energie, KOMMA "was ist wenn ich heute länger liege, länger als sonst", dann haben die Beine mehr Zeit. —> Ist der zweite Halbsatz nicht auch ein Gedanke? verliert.  Also —> Ein Leerzeichen zu viel vor Also 5 Minuten in denen die Asche abbröckelt —> Fünf Minuten, in denen Die linke Hand bleibt stets in der Jackentasche und kramt zwischen zerknitterten Süßigkeiten Verpackungen und losen Filtern umher ohne irgendetwas bestimmtes zu suchen. —> Ein Leerzeichen zu viel nach zerknitterten —> Süßigkeitenverpackungen —> umher, KOMMA kennt - besser —> Halbgeviertstrich anstatt Bindestrich, also: kennt – besser als die Verwandten die ihn —> Verwandten KOMMA Schöne Tage. Buchstabenkrieger"

20.12.20 - Kommentar zum Text  Requiem für eine Zugfahrt von  IDee: "Hallo IDee, hat mir gefallen. Paar Kleinigkeiten: »Du scherzt KOMMA Leander, wem könnte das nicht gefallen?« »Du bist so still KOMMA Ellen, man könnte fast meinen, dass du schläfst.« »Du bist so still Ellen, man könnte fast meinen, dass du schläfst.« Zärtlich strich er über ihren Arm. »Nein, nein ich schlafe nicht. --> Zeilenwechsel nach "Arm", da Sprecherwechsel »Hier kommt jede Hilfe zu spät.«, betroffen blickten die Helfer --> spät." Betroffen ... --> neuer Satz, da kein Redebegleitsatz auf dieser Welt.« --> Da ist ein Zeilenumbruch reingeraten Nebelfetzen trieben wild umher, als wollten sie die Welt verschlingen. --> Toller Satz. Schönen 4. Advent. LG, Buchstabenkrieger"

Diese Liste umfasst nur eigenständige Textkommentare von Buchstabenkrieger. Threads, in denen sich Buchstabenkrieger an der Diskussion zu Textkommentaren anderer Leser mit Antworten bzw. Beiträgen beteiligt hat, findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/5
Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram