Alle 9.430 Textkommentarantworten von Graeculus

26.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ein seltsamer Mensch: "Mit einem Idealisten hatte er die Opferbereitschaft gemeinsam; aber ein Idealist muß kein Anhänger einer Verschwörungstheorie sein. Rubin war so klug einerseits und so dumm andererseits, und zwar beinahe im selben Bereich: dem historischen Wissens."

25.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ein seltsamer Mensch: "Aufmerksamkeitsgeil, das ist mir zu einfach, jedenfalls sehe ich keine Anhaltspunkte dafür. Rubin war ein Überzeugungstäter! Er hat - als Wissenschaftler einerseits! - andererseits seine ganze bürgerliche Existenz riskiert und letztlich eingebüßt: um die Mauer einzureißen, um Rudolf Heß zu befreien, um eine Landtagswahl in Schleswig-Holstein (in Schleswig-Holstein!) zu beeinflussen ... und um Leute zu "bestrafen", die seine Universität in Rosa-Luxemburg-Universität umbenennen wollten. Das erkläre mir, wer es kann."

25.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ein seltsamer Mensch: "Aber als Byzantinist war er gebildet und klug, als politisch denkender Mensch am Rande des Wahnsinns. Verstehst Du? Es ist dieser Bruch, dieser Gegensatz, der mich so irritiert. Wie kann jemand, der weiß, wie man mit einer historischenm Quelle umzugehen hat, solch einen Stuß glauben: daß die NSDAPOkommunistisch unterwandert war!? Verstehst Du das? Die Spinner, die man sonst so trifft, sind doch keine gestandenen Wissenschaftler! Ich erinnere mich an eine Reihe in meiner früheren kV-Existenz über intelligente Faschisten. Das waren Literaten. Heidegger war auch als Philosoph irrational. Aber Rubin!?"

25.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ein seltsamer Mensch: "Das ist die Theorie oder das Modell. Ich aber habe diesen Menschen erflebt, habe ihn auch heute noch vor dem inneren Auge, und die Theorie hilft mir nicht - vermutlich auch deshalb, weil ich über Rubins Hintergründe nichts wußte und im Grunde auch nichts weiß. Ich sehe ihn in der Vorlesung, wie er uns die "Politik der goldenen Kugeln" bei den Byzantinern erklärte, und das klang rational. Dann aber warf er voller Haß seinen Teerbeutel auf das Rosa-Luxemburg-Transparent, was nicht rational war und nicht das, was ich von einem Professor erwartete. Der Mann, dachte ich, ist ein Abgrund."

25.01.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Erschaffung oder zufällige Entstehung? von  Bluebird: "Eine Frage: Was meinst Du mit "außerhalb des Universums"? Nimmst Du die Existenz eines absoluten Raums an? Ist das vereinbar mit der Relativitätstheorie?"

25.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ein seltsamer Mensch: "Natürlich, lieber Ekkehart, kanntest Du Prof. Rubin nicht persönlich - nehme ich jedenfalls an. Aber wenn Du meinen Bericht liest und den Wikipedia-Artikel dazu: Verstehst Du, was aus diesem Mann, einem zunächst renommierten Fachwissenschaftler, geworden ist? Ralf schrieb oben, er sei durch die Kriegsgefangenschaft verbittert gewesen; aber die haben doch Millionen Männer erlebt, ohne paranoid zu werden. Die NSDAP sei kommunistisch unterwandert gewesen und habe nur deshalb all diese Juden umgebracht - das ist doch ein dermaßen eklatanter Verstoß gegen die Regeln im Umgang mit Quellen, daß ich mich frage, wie das einem angesehenen Historiker passieren konnte. Antwort geändert am 25.01.2020 um 13:52 Uhr"

25.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ein seltsamer Mensch: "Ich neige nicht sehr dazu, Künstler und Wissenschaftler moralisch zu bewerten. Bei Rimbaud wie auch bei Rubin versuche ich zu verstehen, wieso sie sich in dieser seltsamen Weise entwickelt haben: vom Dichter bzw. Byzantinisten zu Menschen, die nach und nach oder plötzlich 'wegkippen'. Bei Rimbaud haben wir das ja im Gespräch einigermaßen verstanden; bei Rubin verstehe ich es (noch) nicht. Wer eine wissenschaftlich anerkannte Monographie schreibt, der kennt die wissenschaftlichen Standards etwa in der Quellenanalyse; wer aber behauptet, die NSDAP sei kommunistisch unterwandert gewesen und habe deshalb die bekannten Verbrechen begangen, der Völkermord an den Juden sei also 'in Wahrheit' ein Verbrechen der Kommunisten, der läßt (für mich unerklärlicherweise und in groteskem Ausmaß) all diese Standards beiseite. Wie ist das zu erklären? Hat der Mann denn nicht "Mein Kampf" gelesen? Daß Rubin sich durch seine Schwerhörigkeit immer mehr innerlich abgekapselt hat, ist mein ganz laienhafter Erklärungsversiuch."

25.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ein seltsamer Mensch: "Damals, während meines Studiums, hätte ich ihn nicht als Verschwörungstheoretiker (oder wie man damals gesagt hätte: paranoid) bezeichnet, sondern nur als Exzentriker. Die Inszenierung seiner eigenen Entführung als angeblicher Terrorakt der Linken tat dann einen Schritt ins Kriminelle (Vortäuschung einer Straftat) und wegen ihrer dilettantischen Durchführung ins Groteske. Wenn er aber dann behauptet hat, die NSDAP sei von Kommunisten unterwandert gewesen und habe nur deswegen Juden ermordet und den Krieg begonnen, also seien die Linken auch daran schuld und die NSDAP an sich in Ordnung, dann ist das doch eine Verschwörungstheorie, oder? Davon bin ich jedenfalls ausgegangen. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Berthold_Rubin Selbst erlebt habe ich ihn übrigens nur als akademischen Lehrer und bei der Aktion auf dem Albertus-Magnus-Platz. Und er hat an uns Studenten das Flugblatt von seinem Rudolf-Heß-Gedächtnisflug verteilt. Antwort geändert am 25.01.2020 um 13:30 Uhr"

24.01.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Erschaffung oder zufällige Entstehung? von  Bluebird: "Ja. Aber da ahnen wir doch, was Bluebird dazu sagen wird: bloße Spekulation, mit der man sich nicht weiter befassen muß. Nicht erwähnt wurde aber bisher etwas Wichtiges: Die Annahme eines Schöpfergottes basiert auf dem Kausalgesetz: "Jedes Ereignis ist Wirkung einer Ursache." Dann wird das Universum (die Welt) bzw. seine Entstehung als Ereignis aufgefaßt, das deshalb 'logischerweise' eine Ursache haben müsse. Dabei wird ignoriert - man weiß es seit Kant -, daß das Kausalgesetz, ebenso wie jedes andere Naturgesetz, nur innerhalb des Universums gilt und nicht auf das Universum als ganzes übertragen werden darf. Mit der Anfangssingularität entsteht eben alles, auch die kausale Beziehung zwischen Objekten. Gläubige Menschen tun so, als ob die Naturgesetze absolut gelten würden - ohne einzusehen, daß sie begrenzt gelten: begrenzt auf das uns bekannte Universum, nicht auf etwas außerhalb wie z.B. einen Schöpfer."

24.01.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Erschaffung oder zufällige Entstehung? von  Bluebird: "aus einer Theorie, die nichts darüber sagt, wie das Universum entstanden ist, logische Schlussfolgerung darüber zu ziehen, wie das Universum entstanden ist, wie machst du das? Das habe ich doch dargelegt! Kennst Du den Unterschied zwischen dem, was man bloß mangels Information, uind dem, was man grundsätzlich/prinzipiell nicht weiß? Physik und Logik kennen diesen Unterschied. Der Anfang des Universums ist eine prinzipielle Grenze unseres Wissens. Da ist eine Singularität, und aus ihre entstehen Zeit, Raum, Materie, die Naturgesetze sogar. Innerhalb der Singularität gelten die Naturgesetze nicht. Und deshalb kann man nicht sinnvoll fragen, was vorher war und warum (Kausalgesetz!) diese Anfangssingularität entstanden ist. Unsere sämtlichen Begriffe verlieren da ihre Bedeutung."

Diese Liste umfasst nur von Graeculus abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Graeculus findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/943

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram