Der etwas andere Cicero

Glosse zum Thema Normen und Werte

von  loslosch

Nullum enim officium referenda gratia magis necessarium est (Cicero, 106 v. Chr. bis 43 v. Chr.; De officiis). Denn keine Verpflichtung ist zwingender als die, Dank zu erstatten.

Cicero, der eher nüchtern abwägende, begibt sich hier auf ein Feld der Etikette, das er lieber schlichteren Gemütern hätte überlassen sollen. Die Dankespflicht als die höchste? Wohlfeile Worte, und seien sie noch so angebracht, an vorderster Stelle? Andere Kategorien von Pflichten, die Hilfe, Mitgefühl und tätige Leistung abverlangen, wären nachrangig? Hier hätte Erica Pappritz (1893 bis 1972), die Anstandsdame der Bonner Republik in der Adenauer-Zeit, Cicero zugenickt. Posthum. Und es hätte nicht zu seiner Ehre gereicht.

Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Text


 TrekanBelluvitsh (01.09.14)
Na ja, wenn man an das römische Klientelwesen denkt, ist das vielleicht doch nüchterner, als es auf den ersten Blick erscheinen mag.

 loslosch meinte dazu am 01.09.14:
listig! diese interpretation ist heute nicht démodé.

 EkkehartMittelberg (01.09.14)
Ich lese das mit modernen Augen uns sage: Den Dank, der als Verpflichtung empfunden wird, kann man vergessen.
(Kommentar korrigiert am 01.09.2014)

 Kullakeks antwortete darauf am 01.09.14:
*

was sind moderne Augen, bitte?

Das Ego braucht den Dank, das Herz ist Freude.
Darum kann man den Dank vergessen, die Freude nicht

Dank ist Pflichtgebunden
Freude ist, was sie ist und ist ungebunden

LG an den modernen Geist kullamichganzschnellwech

 loslosch schrieb daraufhin am 01.09.14:
@ekki: ja, so war es gemeint.

 LotharAtzert (01.09.14)
In der deutschen Sprache ist Danken und Denken (Gedächtnis, Andacht etc.) sehr nahe beisammen. Und ich wage die Vermutung: wer nicht Dankbarkeit gegenüber dem Denk-Vermögen empfindet, der vermag auch nicht umfassend zu denken.
Die angesprochene Pflich geht vielleicht auch in diese Richtung ... Aber als schlichteres Gemüt - keine Ahnung ...

 loslosch äußerte darauf am 01.09.14:
ja, das danken als denken an ... eine andere debatte.

 niemand (01.09.14)
Mir scheint hier der Schwerpunkt auf dem "zwingender" zu liegen. Kann man daraus nicht einen Zwang zum Dank ableiten, besonders hier unter den Schreibenden: Und klickst du mich, dann klick ich dich, oder gibst du mir einen Stern, ist der meine nicht fern? Der Mensch fühlt sich verpflichtet und empfängt er Güte, dann will er zurückgeben. Daraus kann sich dann ein Dauerzwang. ergeben:
.
Schreiber A sternt Schreiber B,
der besucht ihn, denkt sich: Nee,
dieser schreibt zu frei & frank,
dennoch schulde ich ihm Dank.
Ehrlichkeit bleibt hier entfernt,
Schreiber A wird dankbesternt.
.
Schreiber A, dankmotiviert,
geht zu Schreiber B und stiert
eine Zeit lang aufs Poem,
denkt: Was soll ich denn mit dem?
Dennoch bleibt er ihm verpflichtet,
worauf B ein Sternlein sichtet.
.
Tief gerührt im Dankeskern,
revanchiert sich B gleich gern,
sprich: Wer kriegt, der sich bedankt.
Drauf bei A ein Sternlein prangt.
Und bald blinkt ein Sternenzelt
über schnöder Forenwelt. ))))
.

mit herzlichen Grüßen, Irene
janna (66) ergänzte dazu am 01.09.14:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.

 loslosch meinte dazu am 01.09.14:
da bin ich platt. immerhin muss irene zugeben, dass ich der stichwortgeber bin!!!

(dankbar bin ich, dass ich kein *chen abbekommen hab.)

 loslosch meinte dazu am 01.09.14:
als überschrift: Nein, danke

 JohndeGraph (01.09.14)
Stammt diese geflügelte Wort nicht aus einer Schaffenszeit, in der Cicero nicht ziemlich unter Druck war?

Noch für vogelfrei erklärt und doch auf römischem Boden (das Schiff das in aus Italien fort bringen sollte, mußte wegen eines Sturmes umkehren)? Hoffend auf den großzügigen Sieger, dem er dann sogar selbst entgegen eilte, um sich seines eigenen Überlebens zu versichern? Noch vor seiner Scheidung von seiner ersten Frau und inmitten der drängenden Geldsorgen, die das mit sich brachte?

Ist dieser Ausspruch da nicht selbst erklärend, da er doch abzielt auf die Sicherung der eigenen Existenz?

Mahnend gerichtet auf alte Schuldner und gar bittend, an Caesar.

Seiner persönliche Abrechnung mit dem Diktator erfolgte erst später, nach den Iden des März.

Grüße J.d.G.
(Kommentar korrigiert am 01.09.2014)

 loslosch meinte dazu am 01.09.14:
situativ lässt sich manches besser einordnen. die sentenzen werden im netz stets kontextlos zelebiert.
Graeculus (69)
(11.09.14)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.

 loslosch meinte dazu am 11.09.14:
er war hauptberuflich anwalt (wortverdreher). könnte hinkommen.
Graeculus (69) meinte dazu am 11.09.14:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram