Alle 9.425 Textkommentarantworten von Graeculus

15.01.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Wieso ließ Gott es zu, dass Kain seinen Bruder Abel tötete? von  Bluebird: "Das war dann bei Abraham und Isaak - ein tolles Ding, übrigens. God said to Abraham, "kill me a son!" Abe said, "Man, you must puttin' me on." (Mann, du verarschst mich ja wohl!)"

15.01.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Wieso ließ Gott es zu, dass Kain seinen Bruder Abel tötete? von  Bluebird: "Nun, ein freier Wille, so seine Definition, ist undeterminiert und damit unvorhersehbar. Das setzt der Allwissenheit, die ja in der Kenntnis aller Determinanten besteht, eine Grenze. Dennoch gefällt mir die Idee gut - sie ist praktisch. Sollte ich einmal vor Gericht stehen, weil ich von einem Mordplan gewußt und nichts unternommen habe (das Strafgesetzbuch äußert sich sehr eindeutig zum Thema Mitwisserschaft), dann werde ich einfach sagen: Ich hatte großen Respekt vor dem freien Willen des Menschen. Auch für die Polizei, die sich so große Mühe gibt, Telephone & E-Mails & Internet-Chats zu überwachen, um Verbrechenspläne aufzudecken und zu verhindern, wäre es eine große Arbeitserleichterung: nichts tun, den freien Willen achten."

15.01.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Wieso ließ Gott es zu, dass Kain seinen Bruder Abel tötete? von  Bluebird: "Gerne läse ich von Dir einmal etwas über die Noah-Geschichte: Gott bringt alle Tiere - mit Ausnahme der Wassertiere - um, weil die Menschen so viele Sünden begangen haben. Gut, wenn man ein Kabeljau, schlecht, wenn man ein Eichhörnchen ist! Das Thema wäre dann wohl: Gottes Gerechtigkeit. Antwort geändert am 15.01.2020 um 17:13 Uhr"

15.01.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Über einen Weisen, der sich irrte von  EkkehartMittelberg: "Schön auch: possum falli ut homo Ich kann mich täuschen wie ein Mensch. [Cicero: Atticus-Briefe XIII 21, 5] ----- quam facile erramus homines! Wie leicht irren wir Menschen! [Seneca der Ältere: Controversiae VII 1, 5]"

15.01.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Über einen Weisen, der sich irrte von  EkkehartMittelberg: "Solchen Dingen nachzugehen, macht mir Freude. Der Spruch stammt eigentlich aus dem Griechischen, z.B.: ἄνθρωπος ὢν ἤμαρτον. οὐ θαυμαστέον. Ein Mensch bin ich, so irrte ich, kein Wunder ist’s. [Menander fr. 389 (432)] ----- [σύγγνωθ‘.] ἁμαρτεῖν εἰκὸς ἀνθρώπους [, τέκνον.] [Vergib.] Irren ist menschlich [, mein Kind.] [Euripides: Hippolytos V. 615]"

14.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ein Plädoyer für Optimismus: "Ach, es gibt bestimmt auch positive Seiten. Zugvögel brauchen im Winter nicht mehr in den Süden zu ziehen."

13.01.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  In Ungnade fallen von  GastIltis: "der ist in meinen Augen im allerhöchsten Maße arrogant Na, wenn das nicht Ungnade ist, die hier dem 'Arroganten' verabreicht wird!"

13.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Der brasilianische Kuß: "Im Nachhinein hätte ich das gerne vorgeschlagen. Dazu fehlt es mir in der Regel tatsächlich an Spontaneität. Noch am Freitag habe ich mich mit einem Syrer unterhalten, der die Distanziertheit der Menschen in Deutschland beklagte. Nicht, daß er nach Syrien zurückmöchte! Er weiß das durchaus zu schätzen, daß ihm hier nicht die Wohnung geplündert und zerstört wird, wie es ihm in Syrien widerfahren ist. Nicht, wenn man in einem Schwarzwalddorf lebt. Sicherheit und warmherzige Nähe - you can't have it all."

13.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ein historisches Experiment: "Ich danke Dir für Dein geduldiges Erklären und Urteilen."

12.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ein historisches Experiment: "Das ist ja auch ein interessanter Versuch. Ich werde ihn lesen."

Diese Liste umfasst nur von Graeculus abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Graeculus findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 916/943

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram