Alle 9.385 Textkommentarantworten von Graeculus

26.05.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Die Großen von  Mondscheinsonate: "Ich frage nicht, sondern zitiere nur: "Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Neger!" Ach, diese Prominenten."

25.05.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Die Großen von  Mondscheinsonate: "Ein bißchen Spaß, so dachte ich mir, muß sein. Von wem stammt das nochmal?"

25.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Fragen und Antworten: "Innerhalb eines Bezugssytems lassen sich, mit der Voraussetzung definierter Begriffe, manche Fragen tatsächlich eindeutig beantworten. Das gilt, soweit ich sehe, vor allem für die Mathematik, in etwas geringerem Maße in den Naturwissenschaften und der Technik. Dabei ist das Bezugssystem in den Naturwissenschaften freilich nicht ganz so stabil wie in der Mathematik. Nicht zuletzt deshalb führst Du wohl den Zeitfaktor ein. Bsp.: Sind Atome die letzten Bausteine der Materie? Über Fragen der Politik oder der Philosophie kann man fast verzweifeln. Stegmüller hat einmal festgestellt, daß Philosophen oft eine unterschiedliche Sprache sprechen und einander überhaupt nicht verstehen. Bsp. Heidegger und Neopositivismus."

25.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Fragen und Antworten: "Natürlich kenne ich den Fokus Deiner Interessen. Nur habe ich halt einen anderen Hintergrund, der auch ein Abgrund sein mag - und darüber ist die Brücke zu schlagen, wenn es eine Brücke geben soll. Hat sich besagter Fokus bei Dir tatsächlich alle sieben Jahre verschoben? (Ich meine, wir müßten uns schon länger kennen, ohne daß ich das bemerkt hätte.)"

25.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Da gibt der Geist den Geist auf: "Fortuna ein schwächlender Gegner? Da fangen die Probleme schon an. Aber nein, wie streiten nicht!"

25.05.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Die Großen von  Mondscheinsonate: "Ort: Wien Zeit: 2040 Dramatis personae: Mondscheinsonate (M), ihre beste Freundin (ibF) M: "Du, damals hat sogar eiskimo meine Texte gelobt." ibF: "Wer?" M: "Na, eiskimo, der bekannte Photograph, der mit den tollen Aufnahmen aus Frankreich und Köln!" ibF: "Der eiskimo? Im Ernst?" M: "Ja!" ibF (seufzend): "Du bist zu beneiden!" M: "Und dann hat noch der Graeculus für mich eine Geschichte über Humphrey Bogart in Wien geschrieben." ibF: "Graeculus? Den kenne ich nun wirklich nicht." M: "Stimmt, der hat den Durchbruch nie geschafft. Hat am liebsten in der Antike herumgestöbert." ibF: "Antike, ach Gott, dafür interessiert sich doch heute niemand mehr." M: "Deswegen hat er auch zu trinken angefangen und ist ganz traurig unter einer Brücke im Schwarzwald geendet. Aber nett war er irgendwie doch." ibF: "Mag sein. Aber eiskimo! Darum beneide ich dich." M (strahlt): "Ha! Freilich, ganz so toll wie Peter Alexander war er nun doch nicht." ibF: "Beide tot, leider. Bleibt es morgen bei unserer Verabredung? Das Konzert von der Abschiedstournee der Rolling Stones?" M: "Klar. Meinst du, ich lasse mir Mick Jagger im Rollstuhl entgehen?" Antwort geändert am 25.05.2024 um 22:53 Uhr Antwort geändert am 25.05.2024 um 22:54 Uhr"

25.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Fragen und Antworten: "Viel nachgedacht (meditiert?) habe ich auch über das folgende Frage-Antwort-Spiel: Joshu fragte einen Mönch: „Hast du das Lotus-Sutra gelesen?“ Der Mönch sagte: „Ja.“ Joshu sagte: „In diesem Sutra heißt es: ‘Sie tragen das Gewand eines Mönches, leben an einem abgeschiedenen Ort und nennen ihn den Ort der Übung. So führen sie die Leute in die Irre.’ Wie verstehst du die Bedeutung dieser Worte?“ Der Mönch wollte sich gerade verbeugen, als Joshu sagte: „Bist du in einer Mönchsrobe hierher gekommen?“ Der Mönch sagte: „Ja.“ Joshu sagte: „Täusche mich nicht.“ Der Mönch sagte: „Wie kann ich es vermeiden, dich zu täuschen?“ Joshu sagte: „Lebe auf deine Weise. Nimm mein Wort nicht an.“"

25.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Fragen und Antworten: "Ich meinte ganz ohne Hintersinn, nur so von Mensch zu Mensch, ob Dir diese Zen-Geschichte ebenso gefallen hat wie mir. Ich war seinerzeit spontan begeistert: Das ist es!, dachte ich."

24.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Fragen und Antworten: "Das ist ein Lob. Ich danke Dir!"

24.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Fragen und Antworten: "Es hängt davon ab, ob das Wesen - Mensch, Krake oder Papagei - etwas mitteilen will. Ab dann muß man überlegen, was das ist, was gemeint ist. D.h. dann fangen die Deutungsprobleme an. Eine Katze, die neben dem leeren Freßnapf maunzt, ist ein ziemlich leichter Fall. Da gibt es gerade bei Katzen auch schwierigere, etwa wenn man den Eindruck hat, daß sie demonstrativ schmollt."

24.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Fragen und Antworten: "Kannst Du mit dem Rätsel vom Wahren Menschen ohne jeglichen Rang etwas anfangen? Zumindest: Einen Wahren Menschen erkennt man weder am Rang noch am Titel."

24.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Fragen und Antworten: "Alice Schwarzer und Michael Köhlmeier, jetzt habe ich es verstanden. Jetzt kommt auch der erwünschte Neid auf."

24.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Fragen und Antworten: "Schlimm ist es an sich nicht, zumal es vermutlich einen biologischen Sinn hat (Prüfung der Standhaftigkeit und des ernsthaften Willens des potentiellen Partners); aber es macht die Sache komplizierter. Auch wenn ein Mann lügt (ewige Treue schwört etc.), um mit x Frauen ins Bett zu kommen, folgt er ja einem biologischen Programm. Sowohl die Möglichkeit der Lüge als auch die des Spiels bedeuten, daß Aussagen nicht immer das bedeuten, was sie zu bedeuten scheinen. Und das bringt nun wirklich eine eigene Qualität in die menschlichen Beziehungen."

24.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Da gibt der Geist den Geist auf: "Montag nochmal, bitte. Dann immerhin aus einer guten Ausgangsposition: wenn man zur "Halbzeit" 3:0 führt ... Nein, man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Hast Du Dir schonmal überlegt, daß es im Falle eines Aufstiegs der Fortuna in der kommenden Saison zwei kritische Tage für uns geben wird? Das nehmen wir aber sportlich, gelt?"

24.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Da gibt der Geist den Geist auf: "Eine assoziative Reaktion, o.k. Das macht das Nachvollziehen manchmal schwierig. Böse sind meine Nachfragen nicht gemeint."

23.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Da gibt der Geist den Geist auf: "Ha! Danke fürs Damen- oder Daumendrücken! Es hat gewirkt."

23.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Fragen und Antworten: "Darauf komme ich noch zurück, heute habe ich erstmal Grund zum Feiern, mich zu freuen."

23.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Fragen und Antworten: "Mnachmal höre ich von Frauen: "Das macht man mit [weiblicher] Intuition!" Die letzte Frau, die mir das sagte, hatte sowas von keine Intuition, wie ich etwas meinte und warum sagte. Und die legendären Spiegelneurone deuten ja den anderen nur aus der eigenen Betroffenheitslage, sie projizieren das Eigene in den anderen hinein."

23.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Fragen und Antworten: "zwei"

23.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Fragen und Antworten: "Letzteres ist der Hintergrund von (4)."

23.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Fragen und Antworten: "Es stimmt, daß ich meine Thesen nur auf den Inhalt von Frage und Antwort beschränkt habe. Das ist eine Verengung, denn in der Kommunikation spielen noch andere Faktoren wie Kontext, Stimmlage und Mimik eine Rolle. Auch muß man die Möglichkeit von Ironie in Betracht ziehen. Insgesamt macht das die Sache, so meine ich, aber nur komplizierter. Habe ich die Stimmlage richtig interpretiert? Lag bei der Mimik nicht ein Zwinkern in der Augen? Wir sind ja obendrein keine neutralen Interpretationsautomaten, sondern haben Interessen, Wünsche, Ängste, die uns zu bestimmten Deutungen verführen."

23.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Fragen und Antworten: "Das kann am Fragenden oder am Gefragten liegen. Der Gefragte, meinetwegen ich, kann die Frage falsch oder gar nicht verstehen. Siehe die weiter oben zitierte Zen-Geschichte. Wenn Du möchtest, daß ich auf Deinen Theaterbesuch neidisch bin, müßtest Du mir sagen, wer Schwarzer-Köhlmeier ist."

23.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Fragen und Antworten: "Übrigens handelt es sich in dieser Geschichte um eine Frage-Antwort-Spiel, wobei der Gefragte die Frage nicht versteht und deshalb nicht weiß, was er antworten soll. Damit ist er gescheitert. Und damit stellt die Geschichte uns eine Frage, denn sie wird ja uns erzählt."

23.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Fragen und Antworten: "1. Der Mann heißt Watzlawick.2. Keineswegs gehen alle fünf Thesen auf Watzlawicks Axiom zurück.3. Was Steine angeht oder z.B. die Spuren eines Tieres auf dem Boden, so kann man sagen, daß alles Information ist. Daß man das schon Kommunikation nennen sollte, meine ich nicht, denn zur Kommunikation gehört eine Mitteilungsabsicht, eine Intention. Jedenfalls verstehe ich Watzlawick so. D.h. es muß sich um eine bewußte Reaktion auf eine Frage bzw. Mitteilung handeln. Dazu gehört sicherlich das bewußte Schweigen. Wenn zwei Menschen unterschiedlicher Sprachen einander immer nur mit "Ich verstehe dich nicht" in ihrer jeweiligen Sprache antworten, dann ist der Informationsgehalt ja nicht 0, sondern lautet: "Kommunikation unmöglich." Und das ist eine Information! "Ich verstehe dich nicht", halte ich sogar für eine wichtige Information, und "Kommunikation unmöglich" ist eine Art derr Kommunikation: Es teilt dem anderen bewußt etwas mit.Daß viele Kommunikationen nicht sehr gehaltvoll sind und vor allem in eine Sackgasse führen - geschenkt."

23.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Fragen und Antworten: "Ach so, ja, das trifft man oft bei Besichtigungen, Aufführungen u.ä. Man muß auch schon einiges Wissen besitzen, um intelligente Fragen zu stellen, und scheut möglicherweise unintelligente Fragen. Nach meiner Erfahrung kann man sich als Führer vorher überlegen, wie man Fragen provoziert. Z.B. im Falle des Kölner Doms: "Was meint ihr, wer hat das alles bezahlt und warum?" Das ist jetzt nur so ein Einfall."

Diese Liste umfasst nur von Graeculus abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Graeculus findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 3/376

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram