Alle 163 Kolumnenkommentare von Erdenreiter

11.03.17 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Einstein entglorifiziert" von  Erdenreiter: "@LeFay Ja, da hast Du Recht, Du hast mir keine private Nachricht geschickt. Es waren öffentliche Nachrichten und sie waren an Erdenreiter gerichtet. Auf Deine öffentlichen Kommentare ohne Adressat hatte ich Dir auch überhaupt nicht geantwortet, wie es jeder selbst nachlesen kann. Auf einen einzigen ( späteren ), öffentlichen Kommentar hatte ich Dir geantwortet, dessen Links sich offensichtlich und für jeden ersichtlich auf meine Beantwortung der von dir an mich gerichteten Frage bezog, oder zumindest eine Reaktion darauf war."

28.02.17 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Einstein entglorifiziert" von  Erdenreiter: "@Dieter_Rotmund Ist es deshalb keine deutsche Eigenart? Vielleicht kennst Du Dich da besser aus, macht man dies auch in anderen Ländern? Wobei ich da eher spontan an den Nachrichtenticker dachte, aber vielleicht hat es sich ja mittlerweile geändert, oder ich habe es nicht richtig in Erinnerung. Man müsste mal nachsehen. Wenn Du ein Denunziant, Verleumder und oder Hetzer bist, kannst Du mir natürlich ohne jegliches Argument vorwerfen, dass der Text latent antisemitisch ist. Meiner Meinung nach ist dieser Vorwurf recht töricht, recht, recht töricht."

28.02.17 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Einstein entglorifiziert" von  Erdenreiter: "@LeFay Salve Du Brückenbauerin. So schwer ist die Spezielle Relativitätstheorie und die Allgemeine Relativitätstheorie auch nicht zu verstehen; es gibt genügend gute Vorträge darüber. Ich sah mal einen Wissenschaftler, der schrieb eine Formel an die Wand ( das hat jetzt nichts mit der Relativitätstheorie zu tun ), und der sagte dann, so wie es aussieht ist diese Formel richtig, aber was sie bedeutet, weiß kein Mensch der Welt :-D Die Relativitätstheorie wird natürlich auch bezweifelt, von Mathematikern zum Beispiel. Auch wenn man sich dann zum Außenseiter macht. Die Dunkle Materie wird von Wissenschaftlern angezweifelt und so weiter und so fort. Die Wissenschaft ist in meinen Augen an kein Ende gelangt, sondern beginnt gerade in unseren Tagen erst wirklich. Im Text der Kolumne wird überhaupt nicht an der Relativitätstheorie gezweifelt, sondern sie geht darauf ein, dass Einstein nicht der alleinige Urheber ist, mal abgesehen davon, dass er auch nicht der erste war. “Die Relativitätstheorie kannst mit unbegründeten aus der Luft gegriffenen "Hypothesen" nicht widerlegen, da gehört etwas mehr dazu, vielleicht sogar so etwas wie Intelligenz.“ ( LeFay ) Zumindest besitzt wohl jeder Lesende hier genug Intelligenz um zu erkennen, dass Deine Aussage nichts mit dem Text der Kolumne zu tun hat. Davon abgesehen können Zweifel natürlich ein Zeichen von Intelligenz sein. Auch habe ich nicht behauptet, dass die Relativitätstheorie eine aufgeblasene Hirnwichserei ist, sondern ich habe die Frage gestellt, ob sie eher eine aufgeblasene Hirnwichserei ist. Der nachfolgende Satz ist es natürlich um den es mir nach dieser provokanten Frage gegangen ist. “In der Naturwissenschaft geht es nie darum, eine Theorie zu finden, die mit Sicherheit oder mit einiger Wahrscheinlichkeit immer wahr sein wird, sondern darum, die beste Theorie zu finden, die zum jetzigen Zeitpunkt verfügbar ist.“ ( David Deutsch ) Zumindest kannst Du mit Deinem Kommentar nicht den folgenden Satz aus der Kolumne widerlegen. Der Mensch an sich besitzt nur wenig Intelligenz, und man könnte vielleicht auch sagen, er ist im Geist beschnitten. Nur das Du mich nicht allein deshalb schon wieder anschreibst, ja, ich bin auch ein Mensch."

18.02.17 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Einstein entglorifiziert" von  Erdenreiter: "@LeaFay Natürlich habe ich es verstanden. Ich gehe nur davon aus, dass das Navigationssystem auch ohne die Relativitätstheorie erfunden worden wäre und es immer zwei Möglichkeiten gibt. Natürlich ist dieser Gedanke rein hypothetisch. Ich kann es mir zumindest vorstellen. Ich habe nirgendwo bestritten, dass die Abweichungen nach der Relativitätstheorie korrigiert werden. Es kann ja jeder selbst nachlesen; laut meiner Erinnerung korrigiert man einfach die Uhr der Satelliten. Die Kolumne handelt auch nicht über Navigationssysteme, und warum sollte ich auch etwas schreiben, das man nachgoogeln kann? Deine Reaktion finde ich allerdings aufschlussreich. Es ist ja nichts außergewöhnliches, dass man sein eigenes Verhalten auf andere projiziert. Von daher ist Dein Kommentar eine gute Selbstbeschreibung, wie Du in Kommentaren andere behandelst. Zumindest ist es mir gelungen, Dich aus der Reserve zu locken, und mehr wollte ich auch nicht erreichen, als ich die Kommentare an Dich geschrieben hatte. Danke dafür."

18.02.17 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Einstein entglorifiziert" von  Erdenreiter: "@Graeculus Der Kommentar war ja an Dich gerichtet, und bezog sich auf Deinen Kommentar. Natürlich kann ich von keinem Argumente innerhalb eines Kommentars verlangen, da hast Du Recht. Und mich stört es auch nicht, und es war nur eine Feststellung. “Habt Ihr nie vernommen: Wo zwei zu Rate gehn, laßt keinen dritten kommen?“ ( William Shakespeare )"

16.02.17 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Einstein entglorifiziert" von  Erdenreiter: "@LeFay Ja, war schon spät. Ich dachte dort an mein Navigationssystem im Auto, und da spielt die Relativitätstheorie wohl keine Rolle. Bei den Satelliten sieht es natürlich anders aus. Der Gedanke war auch eher folgender, auch ohne die Relativitätstheorie hätte man das Navigationssystem erfunden und wahrscheinlich zum Funktionieren gebracht. Allein durch ausprobieren. Irgendwo muss die Abweichung ja herkommen. Man hätte dann natürlich zunächst keine Erklärung, warum die Abweichung entsteht. Im Prinzip muss man ja nur quasi die Uhr des Satelliten verlangsamen. Zumindest fände ich das Gedankenexperiment interessant, wie es ohne die Relativitätstheorie abgelaufen wäre. Was hätte man sich einfallen lassen oder wie könnte man die Abweichung noch ausgleichen ( dann wohl nicht so geschmeidig ), und womit hätte man es erklärt. Du kannst ja mal zehn Leute auf der Straße fragen, wer der Vater der Atombombe ist. Und Einstein wurde zumindest früher in den Medien eine viel zu große Beteiligung zugeschrieben. Wirst Du ja selber wissen."

16.02.17 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Einstein entglorifiziert" von  Erdenreiter: "@loslosch Im ursprünglichen Text der Kolumne hatte ich auch folgendes geschrieben, er war genial in der Zusammenarbeit mit anderen, besonders mit seiner ersten Frau, und im ziehen von Zusammenhängen. Natürlich ist der Text der Kolumne nicht ausgewogen, und er ist aus einer gewissen Perspektive geschrieben, die die positiven Gesichtspunkte außer Acht lässt. Man muss ja immer eine Perspektive einnehmen. Bei der immer größer werdenden Informationsflut, geht man immer mehr in die Spezialisierung hinein, und eine Zusammenarbeit mit anderen Spezialisten wird immer wichtiger, wenn man bedeutende Fortschritte machen will. Früher gab es ja noch den Universalgelehrten, das Universalgenie. Gerade dieses Wissen einer Person aus verschiedenen Bereichen sorgte für viele Erfindungen und großartige Ideen in früheren Zeiten. Was man in der Schule, Hochschule und so weiter zum Beispiel über die Relativitätstheorie lernt, müsste auch nicht die original Arbeit von Einstein sein, sondern da hatte Minkovksi seine Finger im Spiel. Interessant finde ich auch, dass man Einstein Rechenfehler nachgewiesen hat, zumindest laut Mettenheim und Pagels und so weiter. Doch das kann ich selbst natürlich nicht überprüfen, da ich kein Mathematiker bin. Wenn man sich mal einen Brief von Einstein durchliest, ich meine er war an einen Freund adressiert, zweifelt Einstein selbst, ob überhaupt ein Begriff standhalten wird, und in einem anderen Brief an einen Wissenschaftler schreibt er, dass sie seine wissenschaftlichen Fähigkeiten außerordentlich überschätzen. Er fand es selbst etwas unheimlich. Die Relativitätstheorie hielt er selbst für nicht endgültig befriedigend, und meinte, wir wären noch weit entfernt von befriedigenden elementaren Grundlagen."

15.02.17 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Einstein entglorifiziert" von  Erdenreiter: "@Graeculus Dein Kommentar ist nicht gerade argumentativ."

15.02.17 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Einstein entglorifiziert" von  Erdenreiter: "@rochhusthal Und wann hat Einstein Mileva geheiratet? 1903. Auch würde ich nicht von einem Wunder sprechen, es gab ja zuvor noch Menschen wie Planck, Lenard und so weiter. Es ist eine Herleitung, sich inspirieren lassen, eine zur damaligen Zeit wohl gewagte Hypothese aufstellen und so weiter. Und trotzdem hat er seine Quellen nicht genannt. Was Mileva betrifft, hatte ich im Kommentar an Dieter_Rotmund noch etwas zum Ehevertrag geschrieben, von daher ist das kein Argument, das die Aussagen im Text der Kolumne widerlegen würde."

15.02.17 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Einstein entglorifiziert" von  Erdenreiter: "@LeFay Ja, ich benutze gelegentlich ein Navigationssystem. Wobei ich davon ausgehe, dass weder die Spezielle Relativitätstheorie noch die Allgemeine Relativitätstheorie Teil der Programmierung ist, und das Navigationssystem auch noch funktionieren würde, wenn die beiden Relativitätstheorien nicht aufgestellt worden wären. Wahrscheinlich würde es auch noch funktionieren, wenn morgen bekannt gegeben würde, dass diese beiden Theorien falsch wären. Im Gegensatz zum Text der Kolumne ist dies aber jetzt eine spontane Vermutung. Was man allerdings sagen kann, dass Einstein nichts mit der Atombombe zu tun hatte. Zumindest sagte er selbst, das Einzige, was er damit zu tun hätte, wäre die Unterschrift unter einem Brief. Du wirst wohl wissen, welchen bekannten Brief ich meine. Die Atombombe ist ein gutes Beispiel für den Personenkult, die Glorifizierung, die mit Einstein bei den meisten wohl einhergeht, wenn man ihn als Vater, oder wie auch immer, der Atombombe bezeichnet."

Diese Liste umfasst nur eigenständige Kolumnenkommentare von Erdenreiter. Threads, in denen sich Erdenreiter an der Diskussion zu Kolumnenkommentaren anderer Leser mit Antworten bzw. Beiträgen beteiligt hat, findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/17

Erdenreiter hat übrigens nicht nur Kommentare zu Kolumnen geschrieben, sondern auch  3 Kommentare zu Autoren und  5 Kommentare zu Texten verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram